de:e-627
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:e-627 [2018/08/26 20:56] – [Entwicklung] mb | de:e-627 [2018/08/26 21:27] (aktuell) – [Weitere Informationen] mb | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Als Nachfolger des Nachkriegsgerätes [[E44]] entwickelte Autophon den **E-627**, der mit 444 Stück meistgebaute militärische Kurzwellenempfänger, | Als Nachfolger des Nachkriegsgerätes [[E44]] entwickelte Autophon den **E-627**, der mit 444 Stück meistgebaute militärische Kurzwellenempfänger, | ||
- | {{:: | ||
+ | {{: | ||
===== Technische Daten ===== | ===== Technische Daten ===== | ||
* [[Prinzip]]: | * [[Prinzip]]: | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==== Stromversorgung ==== | ==== Stromversorgung ==== | ||
- | {{ :images:e-627-autophon-z627.jpg? | + | {{ :images:autophon-e627-z627.jpg? |
* [[Netzbetrieb]]: | * [[Netzbetrieb]]: | ||
* [[Akku / Batteriebetrieb]]: | * [[Akku / Batteriebetrieb]]: | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
---- | ---- | ||
- | {{:images:e-627-autophon-front.jpg? | + | {{: |
===== Bedienung ===== | ===== Bedienung ===== | ||
Das Gerät verfügt über ein grün-graues Metallgehäuse, | Das Gerät verfügt über ein grün-graues Metallgehäuse, | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Beim Abstimmen macht sich bemerkbar, dass die Abstimmung auf 1 kHz in höheren Frequenzbereichen Fingerspitzengefühl benötigt. Um zum nächsten Band kurbeln zu können, verfügt der Abstimmungsknopf über eine Griffmulde. Eine lineare Log-Skala und eine 1 : 100 Teilung am Drehknopf ermöglichten zusammen mit einer jeweils vom Operateur zu erstellenden Frequenztabelle eine ausreichende Wiederkehrgenauigkeit auch schon vor der Frequenzzähler - Ära. Die Frequenzdrift ist gering, wenn das Gerät über 30 Min. seine Betriebstemperatur gehalten hat. Eine mechanische Blockierung des Abstimmknopfes um ein unbeabsichtigtes Verstimmen im Betrieb zu verhindern, findet sich an mehreren Profiempfängern, | Beim Abstimmen macht sich bemerkbar, dass die Abstimmung auf 1 kHz in höheren Frequenzbereichen Fingerspitzengefühl benötigt. Um zum nächsten Band kurbeln zu können, verfügt der Abstimmungsknopf über eine Griffmulde. Eine lineare Log-Skala und eine 1 : 100 Teilung am Drehknopf ermöglichten zusammen mit einer jeweils vom Operateur zu erstellenden Frequenztabelle eine ausreichende Wiederkehrgenauigkeit auch schon vor der Frequenzzähler - Ära. Die Frequenzdrift ist gering, wenn das Gerät über 30 Min. seine Betriebstemperatur gehalten hat. Eine mechanische Blockierung des Abstimmknopfes um ein unbeabsichtigtes Verstimmen im Betrieb zu verhindern, findet sich an mehreren Profiempfängern, | ||
- | In der untersten Reihe finden sich die Regler für den Signalweg: an einem Schalter " | + | In der untersten Reihe finden sich die Regler für den Signalweg: an einem Schalter " |
===== Technisches Prinzip ===== | ===== Technisches Prinzip ===== | ||
- | {{:images:e-627-autophon-block.jpg? | + | {{:images:autophon-e627-block.jpg? |
Vom Antenneneingang resp. dem 70 Ohm-Koax-Eingang gelangt das Signal, Überspannungen werden durch eine Glimmlampe abgeleitet, über zwei HF-Verstärkerstufen auf die Mischstufe ([[ECH42]]), | Vom Antenneneingang resp. dem 70 Ohm-Koax-Eingang gelangt das Signal, Überspannungen werden durch eine Glimmlampe abgeleitet, über zwei HF-Verstärkerstufen auf die Mischstufe ([[ECH42]]), | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
==== Entwicklung ==== | ==== Entwicklung ==== | ||
- | Als Nachfolger des [[E44]] entwickelte [[Autophon]] einen Nachfolger, der ebenfalls als Einfachsuper mit Trommeltuner ausgeführt war, allerdings dank des einfachen Blechchassis preisgünstiger im Aufbau war. Das Netzspeisegerät war gleich eingebaut, Akkumulatorbetrieb nur noch mit einem externen Zerhacker-Speisegerät [[Z-627]] möglich. | + | Als Nachfolger des [[E44]] entwickelte [[Autophon]] einen Nachfolger, der ebenfalls als Einfachsuper mit Trommeltuner ausgeführt war, allerdings dank des einfachen Blechchassis preisgünstiger im Aufbau war. Das Netzspeisegerät war gleich eingebaut, Akkumulatorbetrieb nur noch mit einem externen Zerhacker-Speisegerät [[http:// |
Das Gerät wurde 1950/51 entwickelt, parallel wurde es von Autophon unter der Werksbezeichnung [[E-76]] für zivile Anwender und die PTT vermarktet. Eine VHF-Version mit prinzipiell gleichem Aufbau als Nachfolger des nie in Serie gegangenen [[E46]] war der [[E-628]] resp. als Zivilversion [[E-77]]. | Das Gerät wurde 1950/51 entwickelt, parallel wurde es von Autophon unter der Werksbezeichnung [[E-76]] für zivile Anwender und die PTT vermarktet. Eine VHF-Version mit prinzipiell gleichem Aufbau als Nachfolger des nie in Serie gegangenen [[E46]] war der [[E-628]] resp. als Zivilversion [[E-77]]. | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
===== Technische Unterlagen ===== | ===== Technische Unterlagen ===== | ||
- | * {{ :manuals:e-627-autophon-manual.pdf |Beschreibung zur Kurzwellen-Empfangsanlage E-627}} | + | * {{ :manuals:autophon-e627-manual.pdf |Beschreibung zur Kurzwellen-Empfangsanlage E-627}} |
- | * {{ :manuals:e-627-autophon-revisionsanleitung-complete.pdf |Revisionsanleitung Kurzwellen-Empfangsanlage E-627}} | + | * {{ :manuals:autophon-e627-revisionsanleitung.pdf |Revisionsanleitung Kurzwellen-Empfangsanlage E-627}} |
==== Weitere Informationen ==== | ==== Weitere Informationen ==== | ||
+ | * [[http:// | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
* [[http:// | * [[http:// |
de/e-627.1535309797.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/08/26 20:56 von mb