de:satellit_2000
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:satellit_2000 [2018/07/17 19:19] – angelegt mb | de:satellit_2000 [2021/12/20 20:27] (aktuell) – [Entwicklung] mb | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Nachdem der Grundig [[Satellit 208]] als erster nach dem Doppelsuperprinzip arbeitende Weltempfänger aus dem Hause Grundig 1967 auf den Markt kam, war beim 1973 eingeführten Satellit 2000 der zum technischen Grundstock der Satellit-Reihe gehörende Trommeltuner im Gegensatz zu den Vorgängergeräten [[Satellit 210]] und 1000 nun horizontal angeordnet. | Nachdem der Grundig [[Satellit 208]] als erster nach dem Doppelsuperprinzip arbeitende Weltempfänger aus dem Hause Grundig 1967 auf den Markt kam, war beim 1973 eingeführten Satellit 2000 der zum technischen Grundstock der Satellit-Reihe gehörende Trommeltuner im Gegensatz zu den Vorgängergeräten [[Satellit 210]] und 1000 nun horizontal angeordnet. | ||
+ | ==== Varianten ==== | ||
+ | * **Nussbaum**: | ||
+ | * **Schwarz**: | ||
+ | * **Profi - Schwarz**: nach vorn gerichtete Zierleisten ebenfalls schwarz | ||
+ | {{: | ||
===== Technische Daten ===== | ===== Technische Daten ===== | ||
* [[Prinzip]]: | * [[Prinzip]]: | ||
Zeile 25: | Zeile 29: | ||
==== Zubehör ==== | ==== Zubehör ==== | ||
* **SSB-Zusatz 2000**, externer BFO, angeschlossen über ein Verbindungskabel | * **SSB-Zusatz 2000**, externer BFO, angeschlossen über ein Verbindungskabel | ||
+ | {{: | ||
===== Bedienung ===== | ===== Bedienung ===== | ||
Der schwergewichtige (6,3 kg) und mit 46 x 27 x 12 cm voluminöse Kofferempfänger kam zu Beginn der siebziger Jahre auf den Markt. Er kann mit 6 UM-1-Batterien oder mit 110/220 V Netzspannung sowie auch über ein Adapterkabel mit 9 - 16 V Gleichspannung betrieben werden. | Der schwergewichtige (6,3 kg) und mit 46 x 27 x 12 cm voluminöse Kofferempfänger kam zu Beginn der siebziger Jahre auf den Markt. Er kann mit 6 UM-1-Batterien oder mit 110/220 V Netzspannung sowie auch über ein Adapterkabel mit 9 - 16 V Gleichspannung betrieben werden. | ||
Zeile 33: | Zeile 37: | ||
Grosse Drucktasten an der Geräteoberseite, | Grosse Drucktasten an der Geräteoberseite, | ||
- | Die HF-Signal- Nachbearbeitung beschränkt sich auf ein schaltbares ZF-Keramikfilter, | + | {{ : |
Die linke Hälfte der Frontplatte wird eingenommen vom Lautsprechergrill und den als etwas störungsanfälligen Schiebereglern ausgeführten Lautstärke- und Klangreglern. Der grossformatige Lautsprecher mit zusätzlichem schaltbarem Hochtöner wird von einer grosszügig dimensionierten Endstufe bei Netzbetrieb mit 7 Watt Musikleistung versorgt. | Die linke Hälfte der Frontplatte wird eingenommen vom Lautsprechergrill und den als etwas störungsanfälligen Schiebereglern ausgeführten Lautstärke- und Klangreglern. Der grossformatige Lautsprecher mit zusätzlichem schaltbarem Hochtöner wird von einer grosszügig dimensionierten Endstufe bei Netzbetrieb mit 7 Watt Musikleistung versorgt. | ||
Zeile 50: | Zeile 54: | ||
==== Entwicklung ==== | ==== Entwicklung ==== | ||
+ | Der Katalogpreis lag bei 998.- Fr. | ||
{{gallery>: | {{gallery>: | ||
==== Weitere Informationen ==== | ==== Weitere Informationen ==== | ||
* [[https:// | * [[https:// |
de/satellit_2000.1531847998.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/07/17 19:19 von mb