de:wadley_loop
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:wadley_loop [2024/03/31 09:37] – mb | de:wadley_loop [2024/03/31 09:42] (aktuell) – mb | ||
---|---|---|---|
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Es wird aber auch mit dem Produkt eines Quarz-Oszillator - Oberwellen-Generators (<fc # | Es wird aber auch mit dem Produkt eines Quarz-Oszillator - Oberwellen-Generators (<fc # | ||
- | Mit einem abgestimmten Bandpass - HF-Verstärker (beim FRG-7 T109-T116 und Transistoren Q107, Q108, Q109) wird aus diesem Bündel an MHz-Vielfachen die richtige Frequenz herausgefiltert um dem zweiten Mischer zugeführt zu werden. Bei einer ersten ZF von 55 MHz ± 0.5 MHz muss die Frequenz von 52.5 MHz herausgefiltert werden. Wenn die das für die korrekte Funktion des zweiten Mischers notwendige Signal von 52.2 MHz mit einer Stärke von mindestens 0,5 V anliegt, lässt eine Verstärkerstufe (Q110, Q111) die LOCK-LED beim MHZ-Selektor erlöschen. | + | Mit einem abgestimmten Bandpass - HF-Verstärker (beim FRG-7 <fc #6495ed>T109-T116</ |
Wenn der Empfänger zum Beispiel auf 15 MHz abgestimmt wird, wird der VFO bei 70.5 MHz schwingen, um im ersten Mischer die erste Zwischenfrequenz von 55.5 MHz entstehen zu lassen. Diese wird mit der 18. Oberwelle gemischt, die im Oberwellenoszillator entstanden ist, nur diese 18. Oberwelle wird durch den Bandpass-Verstärker von 52.5 MHz durchgelassen und auf den zweiten Mischer gegeben, um die zweite ZF von 3 MHz entstehen zu lassen. Auf diese ist der Empfänger abgestimmt, wenn der kHz-VFO auf " | Wenn der Empfänger zum Beispiel auf 15 MHz abgestimmt wird, wird der VFO bei 70.5 MHz schwingen, um im ersten Mischer die erste Zwischenfrequenz von 55.5 MHz entstehen zu lassen. Diese wird mit der 18. Oberwelle gemischt, die im Oberwellenoszillator entstanden ist, nur diese 18. Oberwelle wird durch den Bandpass-Verstärker von 52.5 MHz durchgelassen und auf den zweiten Mischer gegeben, um die zweite ZF von 3 MHz entstehen zu lassen. Auf diese ist der Empfänger abgestimmt, wenn der kHz-VFO auf " | ||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
==== Weitere Informationen ==== | ==== Weitere Informationen ==== | ||
- | * {{ : | + | * {{ : |
de/wadley_loop.1711870659.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/31 09:37 von mb