====== Realistic DX-440 ====== Hergestellt von Realistic DX / Tandy Corporation, Fort Worth, FL. Der Sangean ATS-803 mit seiner PLL-Frequenzaufbereitung wurde von der U.S.-amerikanischen Elektronikkette Radio Shack resp. Tandy unter dem Label Realistic DX-440 verkauft und war in den USA sehr erfolgreich. {{:images:realistic-dx440.jpg?direct&800|Realistic DX-440}} ===== Technische Daten ===== * [[Prinzip]]: [[Doppelsuperhet]], [[ZF]] 55,845 MHz / 450 kHz / FM 10,7 MHz * [[Betriebsarten]]: [[A1]] mit BFO, [[A3|AM (A3)]], [[F3|FM (F3)]] * [[Frequenzbereich]]: UKW, LW, MW, KW (150 kHz - 30 MHz) * [[Frequenzanzeige]]: [[Digitalanzeige]], 1 kHz * [[Frequenzspeicher]]: 9 Speicher * [[Signalstärkeanzeige]]: LED-Kette * [[Signalbearbeitung]]: Filter narrow/wide, RF Gain * [[Ausstattung]]: Frequency Keypad; Uhr, Timer * [[Empfindlichkeit]]: [[A3|AM (A3)]] / [[Selektivität]]: 2,8 / 6,5 kHz (-6 dB) ==== Stromversorgung ==== * [[Netzbetrieb]]: Netzadapter für 9 V = * [[Akku / Batteriebetrieb]]: 6 x 1,5 V ([[UM-3]]), 2 x 1,5 V ([[UM-3]]) für Quarzuhr und Speicher ==== Dimensionen ==== * 310 x 160 x 60 mm, Gewicht 1 kg ==== Zubehör ==== * interne Teleskopantenne ---- {{:images:realistic-dx440-front.jpg?direct&800|Realistic DX-440}} ===== Bedienung ===== Der Sangean [[ATS-803]] wurde im Zuge von Sonys erstem [[PLL]]-gesteuertem Allwellenempfänger [[ICF-2001]] entwickelt, dieser legte als PLL-gesteuerter Doppelsuper im Kofferradioformat die Latte für Reise-Weltempfänger auf eine neue Höhe. Das in Taiwan gebaute Gerät lehnt sich im Konzept an das von Sony an, vor allem mit der Version [[ATS-803A]] wurde es in einigen Details verbessert. Tandy / Radio Shack brachte das Gerät unter seinem Label Realistic als **DX-440** auf den Markt. Der **Realistic DX-440** ist in einem Kunststoffgehäuse mit den Massen 310 x 160 x 60 mm und einem Gewicht von ca. 1 kg ähnlich voluminös wie der Sony [[ICF-2001]], eine 1,38 m lange Teleskopantenne ist eingebaut. Zur Stromversorgung sind sechs Monozellen [[UM-1]] oder ein 9 V Netzgerät notwendig. Zum Betrieb der Quarzuhr und zum Speichererhalt der Senderspeicher sind zwei Mignonzellen [[UM-3]] notwendig. Das Gerät wird mit der Powertaste oben rechts auf der Frontplatte eingeschaltet, darunter sind die Schieberegler für Lautstärke, die Stereobalance (allerdings hört man Stereo nur im Kopfhörer), Höhen und Bässe angeordnet. Darunter liegt der BFO-Regler für den Überlagerungsoszillator zum [[A1]]- / Einseitenbandempfang und der [[RF-Gain]], der HF-Verstärkungsregler, der zum Normalbetrieb am rechten Vollanschlag stehen muss. Darunter liegen die Schalter für die Tastatursperre (LOCK), den BFO und die UKW-Stereo-Umschaltung mit der als Doppelfunktion die zwei ZF-Bandbreiten (WIDE / NARROW) geschaltet werden können. Aussergewöhnlich ist der Aufruf der Frequenzbereiche: mit der Taste [[FM]] wird das UKW-Runkfunkband gewählt, mit der Taste AM der durchgehende AM - Frequenzbereich von 150 - 29'999 kHz. Mit der Taste LW kann der Langwellenbereich (150 - 281 kHz), mit der Taste MW der Mittelwellenbereich (150 - 1620 kHz) und mit der Taste SW die Kurzwelle aufgerufen werden. Mit wiederholter Betätigung der Taste SW wird jeweils das nächste Kurzwellenband und in diesem die letzte Empfangsfrequenz aufgerufen, so ergibt sich quasi in jedem Rundfunkband eine zusätzliche Frequenzspeichermöglichkeit, zusätzlich zu den neun Frequenzspeichern. Zum Abspeichern der empfangegen Frequenz wird STORE und die Speicherplatznummer gedrückt, der Aufruf einer abgelegten Frequenz erfoglt mit CAll MEMO und der entsprechenden Zifferntaste. START/STOP aktiviert einen automatischen Sendersuchlauf, der stoppt, sobald ein Sender mit genügend starkem Signal empfangen wird. Durch erneutes Antippen der START/STOP-Taste wird der Suchlauf angehalten oder die Sendersuche fortgesetzt. Mit dem Schalter BFO ON/OFF kann der BFO zum Empfang von CW- oder SSB-Aussendungen beispielsweise von Funkamateuren eingeschaltet werden; ECSS-Empfang (d.h. Empfang einer AM-Kurzwellenstation mit dem schmalbandigen SSB-Modus) ist aufgrund geringer Stabilität und weiten Abstimmschritten nicht optimal möglich. {{ :images:realistic-dx440-back.jpg?direct&400|Realistic DX-440}} Für den Lang- und Mittelwellenempfang ist eine Ferritstabantenne eingebaut. Für den UKW- und Kurzwellenempfang besteht neben der eingebauten Teleskopantenne noch die Möglichkeit, auf eine Außenantenneumzuschalten. Mit der eingebauten Digitaluhr kann ein SLEEP-Timer auf 90 bis 10 Minuten zum Ausschalten programmiert werden und das Radio lässt sich auch als Weckradio benutzen. In der Zeit der Herstellung war der Realistic DX-440 eine wesentlich preisgünstigere Alternative zum originalen Sony [[ICF-2001]], in diesen "Klon" hat der Hersteller [[Sangean]] einige von Kurzwellenhörern lang erwartete Verbesserungen eingebaut. Das Gerät wurde in der Version mit umschaltbarer ZF-Bandbreite von Tandy / Radio Shack als **DX-440** verkauft. ===== Technisches Prinzip ===== Doppelsuper, PLL-Syntheseschaltung zur digitalen Frequenzaufbereitung. ==== Bestückung ==== Das Gerät ist halbleiterbestückt. ===== Technische Unterlagen ===== ==== Entwicklung ==== {{gallery>:images?sangean-ats803*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}} ==== Weitere Informationen ==== * [[https://www.radiomuseum.org/r/radio_shac_realistic_dx_440.html|Realistic DX-440 auf der Website von www.radiomuseum.org]]