====== Sony ICF-SW40 ====== Hergestellt von [[Sony]] in Taiwan. Im Jahre 1996 wartete Sony mit einem kompakten Weltempfänger auf, der PLL-Syntheseempfänger verfügt über einen Drehknopf zur Frequenzabstimmung und ähnlich wie der [[ICF-7600DA]] über eine pseudo-analoge LCD-Balkenanzeige über einer Frequenzskala. {{:images:sony-icf-sw40.jpg?direct&600|Sony ICF-SW40}} ===== Technische Daten ===== * [[Prinzip]]: [[Doppelsuperhet]], [[ZF]] 10'700 / 455 kHz / FM 10,7 MHz * [[Betriebsarten]]: [[A3|AM (A3)]], [[F3|FM (F3)]] * [[Frequenzbereich]]: UKW, LW, MW, KW (3,85 - 26,1 MHz) * [[Frequenzanzeige]]: [[Digitalanzeige]] 1 kHz, pseudo-analoge LCD-Balkenanzeige * [[Frequenzspeicher]]: zwanzig * [[Signalstärkeanzeige]]: LCD-Balken * [[Signalbearbeitung]]: * [[Ausstattung]]: Weltzeituhr / Timer * [[Empfindlichkeit]]: [[A3|AM (A3)]] / [[Selektivität]]: kHz (-6/-60 dB) ==== Stromversorgung ==== * [[Akku / Batteriebetrieb]]: 4 x 1,5 V ([[UM-2]]), 1 x 1,5 V ([[UM-3]]) für Quarzuhr ==== Dimensionen ==== * 170 x 106 x 35 mm, Gewicht 0,4 kg ==== Zubehör ==== {{:images:sony-icf-sw40-front.jpg?direct&600|Sony ICF-SW40}} ===== Bedienung ===== Der Reiseempfänger Sony **ICF- SW-40** ist ein in digitaler PLL-TEchnik aufgebauter Doppelsuper mit den Zwischenfrequenzen 10,7 MHz / 455 kHz und deckt neben UKW, Lang- und Mittelwelle auch den Kurzwellenbereich von 3850 - 26'100 kHz ab. An der Rückseite des Kunststoffgehäuses verfügt das Gerät über eine Klappe zum Schrägstellen. Die POWER-Taste in der rechten oberen Ecke schaltet das Gerät ein, mit den Tasten FM, LW/MW oder SW wird der entsprechende Wellenbereich gewählt, mit mehrmaligem Drücken der SW-Taste springt man von einem Kurzwellen - Rundfunkband zum nächsten. Die Position innerhalb des UKW, MW oder Kurzwellenbereichs wird im unteren Teil des Display von einem LCD-Balken pseudoanalog angezeigt, so dass die Orientierung innerhalb des Bandes einigermassen möglich ist. Die Abstimmschrittweite kann im Mittelwellenbereich von 9 auf 10 kHZ und auf den Kurzwellen von 5 auf 1 kHz umgeschaltet werden, mit dem Abstimmknopf kann die Frequenz durch Drehen eingestellt werden, eine Wohltat im Gegensatz zu den Empfängern mit UP/DOWN-Tasten. Es können zwanzig Frequenzen gespeichert werden, nach einem längeren Druck auf die Taste ENTER/CLOCK springt das Gerät in den Speichermodus, mit dem Abstimmrad kann der Speicherplatz festgelegt werden. Ähnlich ruft man mit einem Druck auf die PRESET/MANUAL - Taste zum Speicherabruf und kann den Speicherplatz mit dem Abstimmrad aufrufen. {{ :images:sony-icf-sw40-back.jpg?direct&300|Sony ICF-SW40}} Die Empfangsleistungen entsprechen den Erwartungen, allerdings muss auf Einseitenbandempfang verzichtet werden, der Empfang von Signalen Funkamateuren oder Funkdiensten ist also nicht möglich, dasfür wäre der SSB-taugliche [[ICF-7600D]] oder [[ICF-SW7600G]] eine Option. ===== Technisches Prinzip ===== Doppelsuper mit digitaler PLL-Synthese. ==== Bestückung ==== Das Gerät ist halbleiterbestückt. ===== Technische Unterlagen ===== ==== Entwicklung ==== {{gallery>:images?icf-sw40*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}} ==== Weitere Informationen ==== * [[https://www.radiomuseum.org/r/sony_icf_sw40.html|Sony ICF-SW40 auf der Website von www.radiomuseum.org]]