====== Funkfernschreibkonverter von Wavecom Elektronik GmbH, Hohentengen, D / Bülach, CH====== Die Schweizer Firma [[Pocom|Poly Electronic]] in Bassersdorf produzierte in den achziger Jahren sehr hochwertige Decoder für Funkfernschreiben und Sonderbetriebsarten.\\ Die Weiterentwicklung der Geräte erfolgte durch Christian Kesselring in seiner eigenen Firma Wavecom, die 1985 in D-Hohentengen gegründet wurde und seit 1991 in Bülach ansässig ist. Zeitgemässe Decoder werden heute als PC-Einschübe mit Softwaredecoding hergestellt. {{tablelayout?colwidth="80px,55px,150px,-,220px"}} |[[W 4010]]|1987|[[CW]], [[Baudot]], ASCII, AMTOR / SITOR / FEC|automatische Erkennung von Geschwindigkeit und Phasenlage|[[W 4010|{{:images-small:wavecom-w4010.jpg?direct&200|}}]]| Das Originalhandbuch und die Schemata zum Gerät sind weiterhin auf der Website der Firma Wavecom unter > Documents > Product Chronicle > [[http://www.wavecom.ch/former-manuals.php|Former Manuals]] zum Download verfügbar. ==== Weitere Informationen ==== * [[https://www.radiomuseum.org/dsp_hersteller_detail.cfm?company_id=10054|Wavecom auf der Website von www.radiomuseum.org]] * [[http://www.wavecom.ch/|www.wavecom.ch]]