====== Sony ICF-5900W ====== Hergestellt von [[Sony Corp.]], Tokyo. Der ICF-5900W hat zwar ein ähnliches Hochformat wie der [[ICF-5500m|Captain 55]] resp. [[ICF-5800l|77]], im hochformatigen Gehäuse steckt allerdings ein ausgewachsener Doppelsuper mit einem gänzlich unterschiedlichen Bedienkonzept. {{:images:sony-icf5900w.jpg?400|Sony ICF-5900W}} ===== Technische Daten ===== * [[Prinzip]]: [[Doppelsuper]], [[ZF]] AM 10,7 MHz, 455 kHz / FM 10,7 MHz * [[Betriebsarten]]: [[A1]], [[A3|AM (A3)]], [[F3|FM (F3)]] * [[Frequenzbereich]]: UKW, MW, 3 x KW (3,9-10 / 11,7-20 / 20-28 MHz) * [[Frequenzanzeige]]: Analogskala, Eichmarkengeber Interpolationsskala 10 kHz * [[Frequenzspeicher]]: keine * [[Signalstärkeanzeige]]: [[S-Meter]] * [[Signalbearbeitung]]: * [[Ausstattung]]: Eichmarkengeber, BFO * [[Empfindlichkeit]]: [[A3|AM (A3)]] / [[Selektivität]]: kHz (-6/-60 dB) ==== Stromversorgung ==== * [[Netzbetrieb]]: 110, 220 V mit AC-456C Netzadapter * [[Akku / Batteriebetrieb]]: 3 x 1,5 V ([[UM-1]]) ==== Dimensionen ==== * 220 x 230 x 100 mm, Gewicht 2,2 kg ==== Zubehör ==== {{:images:sony-icf5900w-front.jpg?400|Sony ICF-5900W}} ===== Bedienung ===== In seinem Äusseren gleicht der ICF-5900W den Empfängern aus Sony's Captain - Reihe, allerdings ist er mit 22 x 23 x 10 cm und einem Gewicht von 2,2 kg etwas "kräftiger" geraten. Der Empfänger wird mit drei 1,5V - UM-1 Batterien oder alternativ einem AC-456C Netzadapter betrieben. Die Anordnung der Bedienelemente auf der Frontplatte ist auch bei diesem Gerät etwas unkonventionell ausgefallen: In der Mitte des oberen Frontplattenabschnitts findet sich eine Filmskala, ähnlich wie beim Captain 77, das Gerät verfügt aber über drei Kurzwellenbereiche, und die 0,25 MHz-Marken verdienen einige Beachtung, handelt es sich doch um zum Betrieb wichtige Eichmarken. Der Hauptabstimmknopf ist rechts von der Filmskala plaziert, der grosse Drehknopf darunter ist der Feinabstimmknopf mit der +/- 125 kHz - Interpolationsskala, der Bandbereichsschalter findet sich rechts daneben. Links neben der Frequenzskala ist der wichtige Schalter für den 250 kHz-Eichmarkengeber und darunter das S-Meter, das auch zur Batteriestandsanzeige dient. Auf der linken Frontplattenseite finden sich die als separate Drehregler ausgeführten Bass- und Höhenregler und der Lautstärkeregler, gleich daneben der Hauptschalter, der Empfindlichkeitsschalter DX/LOCAL und der BFO-Schalter. Die versenkbare Teleskopantenne auf der oberen Frontseite des Empfänger springt auf Knopfdruck heraus und muss zum Empfang ganz ausgezogen werden, alternativ kann an die Schraubklemmen an der Rückseite auf eine Langdrahtantenne und Erdung angeschlossen werden. Mit dem POWER-Schalter wird der Empfänger eingeschaltet und der Lautstärkeregler soweit aufgedreht, dass ein Rauschen hörbar wird. Der Empfindlichkeitsregler soll auf DX stehen, der BFO ausgeschaltet sein. Mit dem Bandbereichsschalter wird zum Empfang im 49m-Band der Bereich SW1 eingestellt - mit dem Hauptabstimmknopf kann nun auf Senderjagd gegangen werden. Um gezielt einen Sender auf einer bekannten Frequenz aufzusuchen wird mit der Hauptabstimmung die nächste Eichmarke aufgesucht, um dann mit der Interpolationsskala die entsprechende Differenz zur Eichmarke einzustellen. Um die Deutsche Welle auf 6075 kHz zu empfangen wird zum Beispiel mit Druck auf den Crystal Marker - Schalter der Eichmarkengeber aktiviert und auf die 6,0 MHz - Marke aufgesucht, die Hauptabstimmung auf Zero Beat (d.h. Verschwinden des tieffrequenten Pfeiftons) eingestellt, die Interpolationsskala (BAND SPREAD DIAL) muss dabei in Mittelposition auf 0 stehen. Nun wird auf der Interpolationsskala nach rechts in die Position zwischen den 70 und 80 kHz - Marken abgestimmt: die Deutsche Welle sollte erklingen. Sinngemäss muss für Frequenzen bis 125 kHz unterhalb der im 250 kHz liegenden Eichmarken nach links gedreht und die Frequenz von der Eichmarkenfrequenz subtrahiert werden. 6220 kHz werden also abgestimmt, indem die Eichmarke für 6,25 MHz aufgesucht und auf - 30 kHz mit der Interpolationsskala abgestimmt wird. Für die Frequenz 15565 kHz muss im Band zwei die Eichmarke 15.5 MHz aufgesucht und auf + 65 kHz abgestimmt werden, nun gilt die Frequenzskala mit 500 kHz als Mittel- / Nullpunkt. {{ :images:sony-icf5900w-back.jpg?250|Sony ICF-5900W}} Das Abstimmprocedere macht die Handhabung des ICF-5900W etwas umständlich, es ist aber nicht zu vergessen, dass der Empfänger neben dem Barlow Wadley [[XCR-30]] und vielleicht dem [[RF-2200]] von Panasonic in der Mitte der Siebzigerjahre eines der wenigen Geräte mit einer brauchbaren Frequenzablesung war. So behält er seinen Platz als Sammlergerät und Meilenstein in der Entwicklung von Kurzwellen - Reiseempfängern, wenn auch die Handhabung sich mit den Geräten mit PLL-Synthese mit der Erscheinung des [[ICF-7600D]] schlagartig massiv vereinfachte. ===== Technisches Prinzip ===== Doppelsuper, Analogtechnik, Eichmarkengeber und Interpolationsskala. ==== Bestückung ==== Das Gerät ist halbleiterbestückt. ===== Technische Unterlagen ===== * {{ :manuals:sony-icf-5900w-service-manual.pdf |Service Manual}} ==== Entwicklung ==== Der Katalogpreis lag 1978 noch bei 440.- Fr., zuletzt bei 352.- Fr. {{gallery>:images?sony-icf5900*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}} ==== Weitere Informationen ==== * [[https://www.radiomuseum.org/r/sony_icf_5900w.html|Sony ICF-5900W auf der Website von www.radiomuseum.org]]