Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
de:3349 [2018/12/06 21:24] mb |
de:3349 [2018/12/06 21:27] (aktuell) mb |
||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Die erneuerte Version 3349 trägt die Firmenbezeichnung **Velectra** und ist an den unterschiedlichen Knöpfen erkennbar. | Die erneuerte Version 3349 trägt die Firmenbezeichnung **Velectra** und ist an den unterschiedlichen Knöpfen erkennbar. | ||
+ | {{:images:biennophone-velectra-3349.jpg?direct&600|Störsuchgerät 3349}} | ||
===== Technische Daten ===== | ===== Technische Daten ===== | ||
* [[Prinzip]]: [[Einfachsuperhet]] | * [[Prinzip]]: [[Einfachsuperhet]] | ||
Zeile 28: | Zeile 29: | ||
---- | ---- | ||
- | {{:images:biennophone-radio-sport-920-front.jpg?direct&600|Radio Sport 920}} | + | {{:images:biennophone-velectra-3349-front.jpg?direct&600|Störsuchgerät 3349}} |
===== Bedienung ===== | ===== Bedienung ===== | ||
Der **Störsuchempfänger 3349** ist ein Batterieempfänger, der in einem kunstlederüberzogenen Holzkasten untergebracht ist; eine Klappe dient zum Zugang zum Batteriefach, hier wird die Heiz- und die Anodenbatterie eingelegt. Zum Einsatz im Gelände war eine Segeltuchhülle verfügbar. | Der **Störsuchempfänger 3349** ist ein Batterieempfänger, der in einem kunstlederüberzogenen Holzkasten untergebracht ist; eine Klappe dient zum Zugang zum Batteriefach, hier wird die Heiz- und die Anodenbatterie eingelegt. Zum Einsatz im Gelände war eine Segeltuchhülle verfügbar. | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
Unten auf der Frontplatte liegt links der Antennenumschalter, hier können die drei Frequenzbereiche Lang- Mittel- und Kurzwellen jeweils mit Betrieb mit Rahmen-("CADRE") und Drahtantenne ("ANTENNE") geschaltet werden. Rechts daneben liegt der Abstimmknopf und der Instrumentenschalter, mit dem das Instrument zur Anzeige der Anoden- und Signalstärke geschaltet werden kann. Rechts unten die Kopfhörerbuchsen und unter dem Messinstrument der Schalter HORS (service = "aus") - EN (en service) - INSTR. und der Empfindlichkeitsregler ("SENSIBILITE"), um die Eingangsempfindlichkeit des Messempfängers an die Störsignalstärke anzupassen. | Unten auf der Frontplatte liegt links der Antennenumschalter, hier können die drei Frequenzbereiche Lang- Mittel- und Kurzwellen jeweils mit Betrieb mit Rahmen-("CADRE") und Drahtantenne ("ANTENNE") geschaltet werden. Rechts daneben liegt der Abstimmknopf und der Instrumentenschalter, mit dem das Instrument zur Anzeige der Anoden- und Signalstärke geschaltet werden kann. Rechts unten die Kopfhörerbuchsen und unter dem Messinstrument der Schalter HORS (service = "aus") - EN (en service) - INSTR. und der Empfindlichkeitsregler ("SENSIBILITE"), um die Eingangsempfindlichkeit des Messempfängers an die Störsignalstärke anzupassen. | ||
- | Das Gerät wurde von den Störsuchtrupps der PTT eingesetzt, um den Radioempfang störende Signalquellen aufzuspüren. Vielfach handelte es sich dabei um ungenügend entstörte Motoren, störende Fernsehgeräte, etc. | + | {{ :images:biennophone-velectra-3349-closed.jpg?direct&300|Störsuchgerät 3349}} Das Gerät wurde von den Störsuchtrupps der PTT eingesetzt, um den Radioempfang störende Signalquellen aufzuspüren. Vielfach handelte es sich dabei um ungenügend entstörte Motoren, störende Fernsehgeräte, etc. |
===== Technisches Prinzip ===== | ===== Technisches Prinzip ===== |