Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision | ||
de:51s-1 [2018/08/31 22:25] mb angelegt |
de:51s-1 [2018/08/31 22:49] mb |
||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
1958 erschien der Doppelsuper 75S-1, der nur die Amateurfunkbänder abdeckte. 1959 war es dann für einen Allwellenempfänger mit durchgehendem Frequenzbereich von 0,2 - 30 MHz so weit; der 51S-1 stiess bei staatlichen Stellen wie bei Amateurfunker und den Kurzwellenhörern, die sich die 2500 US$ leisten konnten, auf Begeisterung und erreicht heute noch im Gebrauchtgerätemarkt Spitzenpreise. | 1958 erschien der Doppelsuper 75S-1, der nur die Amateurfunkbänder abdeckte. 1959 war es dann für einen Allwellenempfänger mit durchgehendem Frequenzbereich von 0,2 - 30 MHz so weit; der 51S-1 stiess bei staatlichen Stellen wie bei Amateurfunker und den Kurzwellenhörern, die sich die 2500 US$ leisten konnten, auf Begeisterung und erreicht heute noch im Gebrauchtgerätemarkt Spitzenpreise. | ||
+ | {{:images:collins-51s1-front.jpg?direct&600|Collins 51S-1}} | ||
===== Technische Daten ===== | ===== Technische Daten ===== | ||
* [[Prinzip]]: [[Dreifachsuper]], [[ZF]] 14,5-15,5 MHz / 3-2 MHz / 500 kHz | * [[Prinzip]]: [[Dreifachsuper]], [[ZF]] 14,5-15,5 MHz / 3-2 MHz / 500 kHz | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
===== Bedienung ===== | ===== Bedienung ===== | ||
- | Mit seinem grau lackierten Metallgehäuse und den für ein Top - Röhrengerät sehr bescheidenen Ausmassen von 37,5 x 16,7 x 33,2 cm und dem Gewicht von 11,8 kg ist der Collins **51S-1** nur wenig grösser als die Spitzengeräte der [[JRC|Japan Radio Comp]]. Von Haus aus ist der Betrieb mit 115 oder 230 V Wechselstrom bei einer Leistungsaufnahme von 125 Watt zum Betrieb der 17 Röhren vorgesehen, die Modelle 51S-1A(F) konnten mit 28 VDC betrieben werden.\\ | + | Mit seinem grau lackierten Metallgehäuse und den für ein Top - Röhrengerät sehr bescheidenen Ausmassen von 37,5 x 16,7 x 33,2 cm und dem Gewicht von 11,8 kg ist der Collins **51S-1** nur wenig grösser als die Spitzengeräte der [[JRC|Japan Radio Company]]. Von Haus aus ist der Betrieb mit 115 oder 230 V Wechselstrom bei einer Leistungsaufnahme von 125 Watt zum Betrieb der 17 Röhren vorgesehen, die Modelle 51S-1A(F) konnten mit 28 VDC betrieben werden.\\ |
Die Anschlussmöglichkeiten auf der Geräterückseite entsprechenden der Herkunft des 51S-1 aus dem Lager der Profi-Geräte, neben einem hoch- oder niederohmigem Lautsprecher gibt es Anschlüsse für einen externen VFO, die ZF von 500 kHz kann ausgeschleift werden, weitere Anschlüsse dienen zum Anschluss des LW/MW- Preselektor- Zusatzes. | Die Anschlussmöglichkeiten auf der Geräterückseite entsprechenden der Herkunft des 51S-1 aus dem Lager der Profi-Geräte, neben einem hoch- oder niederohmigem Lautsprecher gibt es Anschlüsse für einen externen VFO, die ZF von 500 kHz kann ausgeschleift werden, weitere Anschlüsse dienen zum Anschluss des LW/MW- Preselektor- Zusatzes. | ||