Modular aufgebauter Überwachungsempfänger, hergestellt von F. G. Mason.
Um 1964 brachte der amerikanische Hersteller F. G. Mason einen kompakten Überwachungsempfänger auf den Markt, der von verschiedensten Diensten gern zum „bug tracking“ resp. der Suche nach drahtlosen Abhöranlagen („Wanzen“) eingesetzt wurde.
Der A-2 ist modular aufgebaut, das ganze System besteht aus dem Empfänger, einem Panorama-Sichtgerät, einem separaten ZF-Verstärker, Speiseteilen für Batterie- und Netzbetrieb, zahlreichen Tunern (HF-Frontends) und Antennen in einem Lederkoffer.
Je nach Einsatzzweck und Möglichkeit der Spannungsversorgung (interne Batterien, Batteriepack oder Netzspeisegerät) werden die verschiedenen Moduln unterschiedlich zusammengebaut, das Schema gibt eine Übersicht. Improvisiert lässt sich sogar aus dem ZF-Baustein LFB-1 und einem TLF-Tuner zusammen ein Empfänger zusammenbauen.
Am eigentlichen Empfänger (dem Modul mit dem S-Meter) befindet sich links der Hauptschalter, darunter der Betriebsartenschalter AM / FM / CW (BFO aktiv). Der PITCH Regler regelt im Einseitenband-Betrieb die Tonhöhe des BFO.
Mit dem Schalter LO - HI - TEST kann in Position TEST die Spannungsversorgung kontrolliert werden, im Normalbetrieb steht der Schalter auf LO, beizu starken Signalen kann auf HI (hoher Signalpegel) gewechselt werden. Mit dem IN-CENT-OUT kann das schmale (12 kHz) - mittlere (100 kHz) - weite (350 kHz) ZF-Filter gewählt werden; und zwar mit dem Regler am Hauptgerät bei Einsatz der VHF-/UHF-Tuner und in den VLF/HF-Bereichen mit dem Schalter am LFB-1 - Modul.
Mit dem AF Gain-Regler kann die Mithörlautstärke im Kopfhörer geregelt werden. Das Panoramasichtgerät erlaubt die visuelle Kontrolle eines zu überwachenden Bandbereichs, mit dem SWEEP-Schalter auf ON kann die SWEEP-WIDTH mit dem zweiten Regler eingestellt werden, so dass die Ablenkfrequenz dem interessierenden Frequenzbereich entspricht, um das störende Geräusch der Ablenkfrequenz zum Mithören schwacher Signale loszuwerden, kann der SWEEP-Betrieb abgeschaltet oder die Störung mit dem FILTER reduziert werden.
Doppelsuper mit Up-Konversion auf den niedrigen Frequenzbereichen der VLF/HF-Bereiche bis 4.5 MHz mit dem ZF-Modul LFB-1.
Das Gerät ist halbleiterbestückt.