Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
de:bc-348-j-franc [2019/06/22 21:05] mb |
de:bc-348-j-franc [2019/06/22 22:39] (aktuell) mb [Bedienung] |
||
---|---|---|---|
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
{{ :images:mil-f-bc348-j-type.jpg?direct&300|}}Mit dem Bandschalter wird der gewünschte Bereich ausgewählt, nun wird mit dem Haupt - Abstimmknopf das Signal abgestimmt; die Skala läuft gegensinnig, d.h. die niedrigen Frequenzen liegen rechts und die höheren Frequenzen links. Mit dem Lautstärkeregler wird die Lautstärke angepasst, der BFO-Schalter "OSC. BAT." sollte in der ARRET - Position (Halt, d.h. aus) stehen, der BFO wird nur zum Empfang von CW oder SSB-Aussendungen, wie sie beispielsweise in den Amateurfunkbändern oft zu hören sind, aktiviert. | {{ :images:mil-f-bc348-j-type.jpg?direct&300|}}Mit dem Bandschalter wird der gewünschte Bereich ausgewählt, nun wird mit dem Haupt - Abstimmknopf das Signal abgestimmt; die Skala läuft gegensinnig, d.h. die niedrigen Frequenzen liegen rechts und die höheren Frequenzen links. Mit dem Lautstärkeregler wird die Lautstärke angepasst, der BFO-Schalter "OSC. BAT." sollte in der ARRET - Position (Halt, d.h. aus) stehen, der BFO wird nur zum Empfang von CW oder SSB-Aussendungen, wie sie beispielsweise in den Amateurfunkbändern oft zu hören sind, aktiviert. | ||
- | Ähnlich ist auch die Beschriftung des Quarztfilters zu verstehen, mit Ar.(rêt) ist es aus- und mit MA.(rche) eingeschaltet. | + | Ähnlich ist auch die Beschriftung des Quarzfilters zu verstehen, mit Ar.(rêt) ist es aus- und mit MA.(rche) eingeschaltet. |
===== Technisches Prinzip ===== | ===== Technisches Prinzip ===== |