Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:cf-950s

Sony CF-950S

Hergestellt von Sony Corp., Tokyo.

Im Jahre 1976 brachte Sony einen engen Verwandten des ICF-5900 heraus, in den CF-950S war ein Kassetten-Rekorder integriert.

Sony CF-950S

Technische Daten

Stromversorgung

Dimensionen

  • 430 x 300 x 150 mm, Gewicht 5,6 kg

Zubehör

Sony CF-950S

Bedienung

Beim Sony CF-950S handelt es sich um einen relativ grossen tragbaren Weltempfänger mit eingebautem Kassettenrecorder. Technisch basiert die Empfängerschaltung auf der des ICF-5900 W, einem Doppelsuper mit Eichmarkengeber, und einem integrierten Kassettenrecorder mit Mikrophon und der Möglichkeit, Sprachkommentare in eine laufende Aufnahme einzublenden.

Das grosse Koffergerät ist mit Schutzbügeln zu beiden Seiten der Frontplatte ausgestattet, das Gerät kann zum Transport auf die Vorderseite gelegt werden, ohne Schaden zu nehmen. Das Gerät mit seinem Abmessungen von 43 x 30 x 15 cm bringt 5,6 kg auf die Waage, die Bedienelemente sind auf der grossen Frontplatte angeordnet, manchmal in etwas unübersichtlicher Manier.

Die Teleskopantenne findet sich in Vertikalposition an der rechten Schmalseite des Geräts.

Das Gerät kann mit 110/120 resp. 220/240 Volt Netzspannung betrieben werden, was angesichts des Stromverbrauchs ratsam ist, andernfalls spielt das Gerät auch mit vier UM-1 Batterien.

In der oberen Frontplattenpartie finden sich links der Frontlautsprecher, rechterhand das S-Meter, darunter der grosse Schalter für den integrierten Eichmarkengeber, zur Rechten die vertikal laufenden Filmskalen für Kurzwellen, Mittel- und Ultrakurzwellen. Das Aktive Band ist durch eine kleine Sichtmarke angezeigt, die Bandschaltertasten finden sich gleich darunter. Die Skaleneinteilung ist auf UKW und MW recht grob ausgefallen, die Eichmarken auf den Kurzwellenskalen sind in den niederfrequenten Bändern gut einzustellen, auf den höheren Frequenzen liegen sie extrem nahe beieinander, was ein gezieltes Einstellen einer Frequenz auf höheren Frequenzen sehr schwierig macht.

Gleich unter den Bandbereichstasten findet sich neben dem eingebauten Mikrophon der Abstimmknopf der Grobabstimmung, in den Kurzwellenbereichen wird damit direkt oder bei aktiviertem Eichmarkengeber auf das Signalmaximum des Calibrator - Signals auf der entsprechenden 250 kHz-Marke abgestimmt, auf Mittel- und Ultrakurzwellen wird nur dieser Abstimmknopf verwendet.

Die Feinabstimmung gleich daneben dient der Feinabstimmung in den Kurzwellenbereichen: Mit der Grobabstimmung wird auf das Calibratorsignal der nächsten 250 kHz-Marke abgestimmt, mit der Feinabstimmung kann eine Frequenz +/- 125 kHz ober- resp. unterhalb der Eichmarke mit einer hohen Genauigkeit von unter 5 kHz eingestellt werden.

Der RADIO/LINE IN Schalter dient als Hauptschalter, in Position ON ist der Empfänger eingeschaltet. In der rechten unteren Reihe der Bedienelemente finden sich von links die separaten Bass- und Höhenregler und der Lautstärkeregler, rechts davon die Schalter für BFO und AFC (auf UKW) resp. den Abschwächer, der in den Kurzwellenbereichen in Position LOCAL aktiv ist.

Der Mono-Kassettenrekorder ist zur Linken untergebracht. Unterhalb des Kassettenfachs finden sich die üblichen Tasten für PLAY, schnellen Vor- und Rücklauf, etc. Die Kopfhörerbuchse ist in der linken unteren Ecke plaziert, der Schalter CREDIT IN erlaubt es, einen (ins Mikrophon) gesprochenen Kommentar in eine laufende Aufnahme einzufügen, das Kassetten ist mit einem wie damals üblich mechanischen Bandzählwerk ausgestattet, der es erlaubt, eine gewisse Position auf der Cassette wiederzufinden.

Die Empfangsleistungen entsprechen denen des ICF-5900W, der auf der gleichen Schaltung basiert, allerdings liegen die Frequenzmarken für den Eichmarkengeber in den hohen Frequenzbereichen noch näher zusammen. Die Bedienung des Gespanns Eichmarkengeber / Feintuningskala erfordert einige Übung resp. Verständnis für das Empfängerkonzept, um zu guten Empfangsergebnissen zu kommen - wobei das Aufsuchen einer Station auf einer bekannten Frequenz wenn wie oben beschrieben vorgegangen wird, noch recht einfach ist. Erheblich komplexer ist die Bestimmung der genauen Frequenz einer unbekannten Station, vor allem wenn nur mit dem Grobabstimmknopf gesucht wird. Wenn die Feinskala nicht auf Null steht, können sich noch Ablesefehler hinzufügen, wenn das Auge auf der Frequenzskala fixiert bleibt.

Sony CF-950S Da ein Grossteil der Geräte wohl nicht an mit ähnlichen Bedienkonzepten vertraute Funkamateure verkauft worden ist, ereilte wohl viele CF-950S das Schicksal ähnlicher etwas komplex zu bedienender Geräte, sie endeten als UKW- / Mittelwellen - „Küchenradio“ und der Enthusiasmus zum Kurzwellenempfang scheiterte an den Hürden der Bedienung.

Spätere Sony-Empfänger haben dann die Abstimmung kinderleicht gemacht und konnten vielen helfen, auf den kurzen Wellen wirklich eine entfernte Station gezielt zu hören.

Heute ist der CF-950S ein interessantes, technisch etwas ausgefallenes Sammlergerät, wenngleich abgesehen vom Sony ICF-SW1000T und Sangeans ATS-818CS auch in späteren Jahren kaum mehr Kurzwellenempfänger mit integriertem Kassettenrecorder auf den Markt kamen.

Technisches Prinzip

Doppelsuperhet mit Eichmarkengeber.

Bestückung

Das Gerät ist halbleiterbestückt.

Technische Unterlagen

Entwicklung

Der Preis lag 1979 bei 460.- DM.

Weitere Informationen

de/cf-950s.txt · Zuletzt geändert: 2021/12/20 20:47 von mb