Inhaltsverzeichnis
National Panasonic DR-29 / RF2900LBS
Hergestellt von National Panasonic, Osaka.
Beim RF-2900 / DR-29 handelt es sich um den um einen Preselector erweiterten Empfänger DR-28, der somit eine deutliche Verbesserung des Grosssignalverhaltens erfährt.
Varianten
- DR-29 / RF-2900 LBS: blaue Fluoreszenzanzeige, Preselector, Langwelle, FM 87,5 - 108 MHz
- RF-2900: Vorsicht: nicht identisch, US - Modell ohne Preselektor!
Technische Daten
- Frequenzbereich: UKW, LW, MW, 6 x KW (1,6 - 26,1 MHz)
- Frequenzanzeige: Digitalanzeige, 1 kHz
- Frequenzspeicher: keine
- Empfindlichkeit: MW 32 μV, KW AM (A3) 1,8 - 2,4 μV, SSB 1,1 - 1,4 μV; Selektivität:3,8/13,1 kHz, 8,1/27,3 kHz (-6/-60 dB)
Stromversorgung
- Netzbetrieb: 110, 220 V
- Akku / Batteriebetrieb: 6 x 1,5 V (UM-1)
Dimensionen
- 380 x 250 x 120 mm, Gewicht 3,6 kg
Zubehör
Bedienung
Der DR-29 misst wie sein „Zwillingsbruder“ 38 x 25 x 12 cm und und wiegt 3,6 kg, er ist ebenfalls ähnlich wie andere Reise - Weltempfänger der achziger Jahre als Koffergrät mit Traggriff und zwei Schutzbügel an den Seiten zum Schutz der Gerätefrontausgerüstet. Der DR-29 kann 110/220 V Netzstrom oder mit 6 UM1-Batterien betrieben werden.
Der linke Anteil der Frontplatte wird vom grossen Lautsprechergrill dominiert, der Klang ist mit 2,3 Watt Sinusleistung überdurchschnittlich gut. Im Unterschied zum DR-28 sind die Bedienelemente des zuschaltbaren Preselectors oben im Lautsprechergitter angeordnet.
Auf der rechten Seite der Frontplatte liegen oben die beiden Sichtfenster für die analoge Grobskala und die fünfstellige blaugrüne Fluoreszenzanzeige, die die Empfangsfrequenz auf 1 kHz genau angibt, nebeneinander. In der nächsten Reihe von Schaltelementen liegen nebeneinander der Netzschalter, der Schalter für die Skalenbeleuchtung (zur Ersparnis von Batteriestrom), der schmal - breit - Bandbreitenschalter (der gerne zu Kontaktstörungen und somit Empfangsaussetzern führt). Das analog ausgeführte S-Meter zeigt die Senderstärke sehr optimistisch an. Rechts davon liegt der Betriebsartenschalter und zuausserst der Schalter, um die Frequenzanzeige (ebenfalls aus Stromspargründen und um eventuellen durch die Elektronik des Zählers bedingten Störungen aus dem Wege zu gehen) abzuschalten.
In der Mitte ist der grosse und griffige Hauptabstimmknopf platziert, zur Feinabstimmung kann der ganze Knopf herausgezogen werden, wodurch eine spielfreie 1:20 Untersetzung aktiv wird. Links davon findet sich oben der grosse Lautstärkeregler, darunter die separaten Regler für die Bass- und Höhen- Klangregelung. Rechts neben dem Abstimmknopf sind übereinander in einer Reihe drei Regler angeordnet, mit dem SW-CAL kann durch Verstellung der Oszillatorfrequenz die Eichung des Frequenzzählers um bis 5 kHz verschoben und bei bekannter Exmpfangsfrequenz nachgestellt werden, mit dem RF-Gain kann die Hochfrequenzverstärkung bei starken Sendern welche zur Übersteuerung führen reduziert werden, der schaltbare BFO-Regler dient zum CW- und SSB-Empfang.
Im praktischen Einsatz vermag der DR-29 als einfacher aber DX-tauglicher Weltempfänger mit gutem Klang zu überzeugen. Bei zugeschaltetem Preselector ist ein Abstimmkreis mehr zu bedienen, die Grosssignalfestigkeit verbessert sich aber deutlich, so dass Übersteuerungserscheinungen und Auftreten von „Geisterstationen“ wesentlich seltener als beim DR-28 anzutreffen sind. Bei Anschluss einer externen Langdrahtantenne muss das Signal mit dem RF-Gain dennoch häufig abgeschwächt werden. Die Empfindlichkeit ist recht gut, die Trennschärfe in gedrängten Bandabschnitten nur mit dem schmalen ZF-Filter ausreichend. Das breite ZF-Filter mit seinen sehr breiten Flanken ist nur auf Frequenzen mit freien 5 kHz-Nachbarkanälen einzusetzen.
Der Empfänger neigt nach dem Einschalten wie auch im Betrieb zu einer erheblichen langsamen Drift. Indem sich die Frequenz in einer Stunde um bis zu 4 kHz und sogar bei Anfassen der Stabantenne verschieben kann, ist der Einseitenbandempfang erschwert, der ECSS-Empfang, bei dem AM-Signalen im SSB-Modus geräteintern ein Hilfsträger zugemischt wird, ist mit dem DR-29 nicht sinnvoll umzusetzen. Die angezeigte Empfangsfrequenz kann ebenfalls eine geringe Differenz zur real empfangenen aufweisen, nach eine Frequenzansage muss deshalb mit dem Calib-Regler auf Signalmaximum nachgestellt werden. Mit seinem integrierten UKW- Bereich mit der hohen Auflösung der Frequenzanzeige macht der DR-29 eine für japanische Empfänger gute Figur.
Zusammenfassend ist der mit dem zuschaltbaren Preselektor ausgestattete DR-29 ein guter Weltempfänger für den Einsteiger, der einfaches DX machen und auch einmal in den SSB-Empfang in Amateur- und Seefunkbereichen hineinhören will und auf die Errungenschaften der Digitaltechnik wie Speicher- und Uhrfunktionen verzichten kann. Im Vergleich zu kleinen Reiseradios sind Trennschärfe und Empfindlichkeit wie auch der Klang aus dem grossen Lautsprecher wesentlich besser, so dass ein günstig erworbener gebrauchter DR-29 einen begeisternden Einstieg in den weltweiten Kurzwellenempfang vermitteln kann.
Technisches Prinzip
Bestückung
Das Gerät ist halbleiterbestückt.