Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
de:e639 [2018/10/07 17:33] mb |
de:e639 [2018/10/07 17:47] (aktuell) mb |
||
---|---|---|---|
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Der **Längstwellenzusatz LW639** entspricht der "Bereichsgruppe I" des Empfängers ELK 639 und die Bedienung ist identisch. Die Bereichsgruppe I (entsprechend den Wellenlängen des Längstwellenvorsatzes von 9.8 - 520 kHz) und Bereichsgruppe II (die Wellenlängen des Hauptgerätes bis zum Ende des Kurzwellenbereichs) werden mit dem entsprechenden Schalter am LW639 geschaltet. In den Bereichen 1, 2 und 5 schwingt der Oszillator bei 180 kHz und das Gerät arbeitet als Doppelsuper mit einer zweiten Frequenzumsetzung auf 525 kHz, in den Bereichen 3 und 4 wirkt das Gerät als [[Einfachsuperhet]]. Der Längstwellenvorsatz verfügt über einen separaten Bandbreitenschalter und einen eigenen Eichmarkengeber, der Eichmarken alle 20 kHz generiert. | Der **Längstwellenzusatz LW639** entspricht der "Bereichsgruppe I" des Empfängers ELK 639 und die Bedienung ist identisch. Die Bereichsgruppe I (entsprechend den Wellenlängen des Längstwellenvorsatzes von 9.8 - 520 kHz) und Bereichsgruppe II (die Wellenlängen des Hauptgerätes bis zum Ende des Kurzwellenbereichs) werden mit dem entsprechenden Schalter am LW639 geschaltet. In den Bereichen 1, 2 und 5 schwingt der Oszillator bei 180 kHz und das Gerät arbeitet als Doppelsuper mit einer zweiten Frequenzumsetzung auf 525 kHz, in den Bereichen 3 und 4 wirkt das Gerät als [[Einfachsuperhet]]. Der Längstwellenvorsatz verfügt über einen separaten Bandbreitenschalter und einen eigenen Eichmarkengeber, der Eichmarken alle 20 kHz generiert. | ||
+ | {{:images:telefunken-e639-lw-front.jpg?600|Telefunken E 639 und LW 639}} | ||
===== Technisches Prinzip ===== | ===== Technisches Prinzip ===== | ||
{{ :images:telefunken-e639-back.jpg?400|Telefunken E 639 Aw}} Das Antennensignal wird von der Antennebuchse Bu 1 einer mit einem Dual Gate-MOSFET bestückten HF-Stufe zugeführt. Über einen Zwischenkreis gelangt die HF zur Mischstufe, wo sie mit dem Signal des OSzillators auf die Zwischenfrequenz von 525 kHz umgesetzt wird. | {{ :images:telefunken-e639-back.jpg?400|Telefunken E 639 Aw}} Das Antennensignal wird von der Antennebuchse Bu 1 einer mit einem Dual Gate-MOSFET bestückten HF-Stufe zugeführt. Über einen Zwischenkreis gelangt die HF zur Mischstufe, wo sie mit dem Signal des OSzillators auf die Zwischenfrequenz von 525 kHz umgesetzt wird. |