Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:frg-7

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:frg-7 [2018/10/11 17:52] mbde:frg-7 [2024/04/17 17:16] (aktuell) – [Entwicklung] mb
Zeile 3: Zeile 3:
  
 Nach einigen Amateurfunkempfängern brachte die japanische Firma Yaesu mit dem FRG-7 ihren ersten Allwellenempfänger auf den Markt, der sich als transistorisiertes Solid State-Gerät mit einer hohen Stabilität, guten Frequenzablesegenauigkeit und überdurchschnittlichen Empfangseigenschaften rasch eine breite Anhängerschaft erwerben konnte. Nach einigen Amateurfunkempfängern brachte die japanische Firma Yaesu mit dem FRG-7 ihren ersten Allwellenempfänger auf den Markt, der sich als transistorisiertes Solid State-Gerät mit einer hohen Stabilität, guten Frequenzablesegenauigkeit und überdurchschnittlichen Empfangseigenschaften rasch eine breite Anhängerschaft erwerben konnte.
 +
 +In den deutschsprachigen Ländern findet man es oft in der Sommerkamp-Version, in den USA auch von Sears.
  
 {{:images:yaesu-frg7-soka.jpg?600|Yaesu / Sommerkamp FRG-7}} {{:images:yaesu-frg7-soka.jpg?600|Yaesu / Sommerkamp FRG-7}}
 ===== Technische Daten ===== ===== Technische Daten =====
-  * [[Prinzip]]: [[Dreifachsuper]], [[ZF]] 45 MHz, 2 - 3 MHz, 455 kHz  +  * [[Prinzip]]: [[Wadley Loop]] [[Dreifachsuper]], [[ZF]] 54.5 - 55.5 MHz, 2 - 3 MHz, 455 kHz  
-  * [[Betriebsarten]]: [[A1]] mit BFO, [[A3|AM (A3)]], [[F3|FM (F3)]]+  * [[Betriebsarten]]: [[SSB|LSB / USB]], [[A3|AM (A3)]]
   * [[Frequenzbereich]]: 0,5 - 29,9 MHz   * [[Frequenzbereich]]: 0,5 - 29,9 MHz
   * [[Frequenzanzeige]]: Analogskala, linear, ca. 5 kHz   * [[Frequenzanzeige]]: Analogskala, linear, ca. 5 kHz
Zeile 13: Zeile 15:
   * [[Signalstärkeanzeige]]: [[S-Meter]]   * [[Signalstärkeanzeige]]: [[S-Meter]]
   * [[Signalbearbeitung]]: Abschwächer, [[Noise Limiter]]   * [[Signalbearbeitung]]: Abschwächer, [[Noise Limiter]]
-  * [[Ausstattung]]: +  * [[Ausstattung]]: Fine tuning, fehlt bei frühen Geräten
   * [[Empfindlichkeit]]: [[SSB]] <0,7 μV, [[A3|AM (A3)]] < 2 μV / [[Selektivität]]: 3 / 7 kHz (-6/-50 dB)   * [[Empfindlichkeit]]: [[SSB]] <0,7 μV, [[A3|AM (A3)]] < 2 μV / [[Selektivität]]: 3 / 7 kHz (-6/-50 dB)
  
Zeile 32: Zeile 34:
 Unter dem 10 x 7 cm grossen Lautsprechergrill liegen ganz rechts die Klinkenbuchsen für Kopfhörer und Tonbandausgang, daneben der kräftige knallrote Netzschalter und der Skalenbeleuchtungsschalter. Der daneben gelegene Betriebsartenschalter wählt zwischen den beiden Seitenbändern im SSB-Empfang, AM und aktiviert zusätzlich den Störbegrenzer. Unter dem 10 x 7 cm grossen Lautsprechergrill liegen ganz rechts die Klinkenbuchsen für Kopfhörer und Tonbandausgang, daneben der kräftige knallrote Netzschalter und der Skalenbeleuchtungsschalter. Der daneben gelegene Betriebsartenschalter wählt zwischen den beiden Seitenbändern im SSB-Empfang, AM und aktiviert zusätzlich den Störbegrenzer.
  
-Im Anzeigepanel findet sich ganz links oben die Skala des Preselektors, der ganze Kurzwellenbereich ist in 4 Bereiche aufgeteilt, die mit dem darunter gelegenen Bandwahlschalter angewählt werden. Der Preselektor muss manuell feinfühlig bedient und auf Signalmaximum eingestellt werden und verhindert, indem nur ein schmaler Bereich des ganzen AM-Spektrums aufden ersten Mischer gegeben wird, unerwünschte Grossignaleffekte. Auf der gleich danebenliegenden treppenförmigen Skala muss das MHz-Band vorgewählt werden, bei Einrasten der Schaltung im gewählten MHz-Band erlischt die rote mit LOCK bezeichnete Leuchtdiode und signalisiert, dass die Frequenz empfangen werden kann. Eine Trommelskala mit Marken alle 10 kHz und dank der Wadley Loop - Technik absolut linearem Frequenzgang erlaubt eine Frequenzablesegenauigkeit von 5 kHz bei guter Wiederkehrgenauigkeit. Eine Skaleneichmarke kann mit einem Knopf aufgrund einer genauen Frequenzansage verschoben werden. Das S-Meter oberhalb der Frequenzskala im Querformat zeigt in S-Stufen bis S+40 dB an. Der Hautabstimmknopf ist griffig und spielfrei, zum SSB-Empfang kann die Frequenz mit dem Feinabstimmungsknopf optimal eingestellt werden.+Im Anzeigepanel findet sich ganz links oben die Skala des Preselektors, der ganze Kurzwellenbereich ist in 4 Bereiche aufgeteilt, die mit dem darunter gelegenen Bandwahlschalter angewählt werden. Der Preselektor muss manuell feinfühlig bedient und auf Signalmaximum eingestellt werden und verhindert, indem nur ein schmaler Bereich des ganzen AM-Spektrums aufden ersten Mischer gegeben wird, unerwünschte Grossignaleffekte. Auf der gleich danebenliegenden treppenförmigen Skala muss das MHz-Band vorgewählt werden, bei Einrasten der Schaltung im gewählten MHz-Band erlischt die rote mit LOCK bezeichnete Leuchtdiode und signalisiert, dass die Frequenz empfangen werden kann. Eine Trommelskala mit Marken alle 10 kHz und dank der Wadley Loop - Technik absolut linearem Frequenzgang erlaubt eine Frequenzablesegenauigkeit von 5 kHz bei guter Wiederkehrgenauigkeit. Eine Skaleneichmarke kann mit einem Knopf aufgrund einer genauen Frequenzansage verschoben werden. Das S-Meter oberhalb der Frequenzskala im Querformat zeigt in S-Stufen bis S+40 dB an. Der Hauptabstimmknopf ist griffig und spielfrei, zum SSB-Empfang kann die Frequenz mit dem Feinabstimmungsknopf optimal eingestellt werden.
 Links unterhalb des Abstimmknopfes befindet sich der mit ATT bezeichnete Abschwächerschalter, die empfindlichste Stellung ist die Normal-Position und Mittelstellung. Der TONE-Schalter aktiviert ein NF-Filter, mit dem der Frequenzgang vor allem im hohen Bereich beschnitten wird, der Lautstärkeregler findet sich rechts unterhalb des Abstimmknopfes. Links unterhalb des Abstimmknopfes befindet sich der mit ATT bezeichnete Abschwächerschalter, die empfindlichste Stellung ist die Normal-Position und Mittelstellung. Der TONE-Schalter aktiviert ein NF-Filter, mit dem der Frequenzgang vor allem im hohen Bereich beschnitten wird, der Lautstärkeregler findet sich rechts unterhalb des Abstimmknopfes.
  
Zeile 40: Zeile 42:
  
 ===== Technisches Prinzip ===== ===== Technisches Prinzip =====
-Hochfrequenzmässig durchläuft das Signal nach dem Abschwächer und dem Preselektor eine erste HF-Verstärkerstufe und wird im ersten Mischer auf die erste Zwischenfrequenz vom 55,5-54,4 MHz umgesetzt. In einer speziellen Schaltung kann auf die verschiedenen 1 MHz auseinanderliegenden Oberwellen des 1 MHz - Referenzoszillators zwischen 55,5 und 84,5 MHz abgestimmt werden, die entsprechende Oberwelle wird verstärkt und in den ersten Mixer eingespiesen. Nach Durchlaufen eines 55 MHz Bandpassfilters wird das Signal im zweiten Mischer mit einem 52,5 MHz-Signal auf die zweite Zwischenfrequenz von 3 - 2 MHz umgesetzt. Nach einer ZF-Verstärkerstufe wird das Signal im dritten Mischerdurch Zugabe des von 2,455 - 3,455 MHz linear durchstimmbaren VFO-Signals auf die dritte Zwischenfrequenz von 455 kHz umgesetzt. Diese technisch anspruchsvolle Verfahren, das aber mit einfachen Bauteilen realisiert werden kann und dem Empfänger zu einer linearen Abstimmung mit erstaublicher Stabilität verhilft - die Frequenzgenauigkeit hängt nur von der Güte des VFO ab - wurde von T.L.Wadley zunächst für Empfänger der englischen Firma Racal entwickelt und ist in den siebziger Jahren in mehreren Allwellenempfängern eingesetzt worden. Nach Durchlaufen des keramischen 3 kHz - Filters gelangt das Signal auf den AM oder den SSB-Demodulator, letzterem wird als gerätegenerierter Träger das BFO-Signal zugemischt. Nach dem Noise Limiter und der NF-Filterstufe wird das Tonsignal dem Lautsprecher übergeben.+Im Empfänger wurde die Schaltung des [[Wadley Loop]] in einem Solid State Gerät mustergültig umgesetzt: Hochfrequenzmässig durchläuft das Signal nach dem Abschwächer und dem Preselektor eine erste HF-Verstärkerstufe und wird mit dem Signal des VFO im ersten Mischer auf die erste Zwischenfrequenz vom 55,5-54,4 MHz umgesetzt, ein Bandpass lässt nur diesen 1 MHz breiten Bandabschnitt passierenMit demselben VFO wird auf die verschiedenen 1 MHz auseinanderliegenden Oberwellen des 1 MHz - Referenzoszillators zwischen 55,5 und 84,5 MHz abgestimmt, die entsprechende Oberwelle wird verstärkt und und durchläuft einen abgestimmten Bandpassfilter, der lediglich das Signal um 52,5 MHz durchlässt. 
 + 
 +Im zweiten Mischer wird die hohe erste ZF mit dem 52,5 MHz-Signal auf die zweite Zwischenfrequenz von 3 - 2 MHz umgesetzt. Geringe Abweichungen der Oszillatorfrequenz ("drift" wirken sich nun gleichermassen auf die erste ZF und das zugemischte 52,5 MHz Signal aus, weshalb die Oszillatordrift auf mathematischem Weg eliminiert wird, das Geheimnis des "Wadley drift cancelling systems" oder der [[Wadley Loop]]-Schaltung liegt hierin. 
 + 
 +Nach einer ZF-Verstärkerstufe wird das Signal im dritten Mischer durch Zugabe des von 2,455 - 3,455 MHz linear durchstimmbaren VFO-Signals auf die dritte Zwischenfrequenz von 455 kHz umgesetzt. Nach Durchlaufen des keramischen 3 kHz - Filters gelangt das Signal auf den AM oder den SSB-Demodulator, letzterem wird als gerätegenerierter Träger das BFO-Signal zugemischt. Nach dem Noise Limiter und der NF-Filterstufe wird das Tonsignal dem Lautsprecher zugeführt. 
 + 
 +Diese technisch anspruchsvolle Verfahren, das aber mit einfachen Bauteilen realisiert werden kann und dem Empfänger zu einer linearen Abstimmung mit erstaublicher Stabilität verhilft - die Frequenzgenauigkeit hängt nur von der Güte des VFO ab - wurde vom südafrikanischen Ingenieur [[Wadley Loop|T.L.Wadley]] entwickelt zunächst in Empfängern der englischen Firma [[Racal]] umgesetzt und kam in den siebziger Jahren in mehreren Allwellenempfängern zum Einsatz.
  
 ==== Bestückung ==== ==== Bestückung ====
Zeile 46: Zeile 54:
  
 ===== Technische Unterlagen ===== ===== Technische Unterlagen =====
 +  * {{ :manuals:yaesu-frg-7-manual-e.pdf |Yaesu FRG-7 Instruction Manual}} inkl. Abgleichanleitung
 +  * {{ :manuals:yaesu-frg-7-short-wave-magazine-1981.pdf |Yaesu FRG-7 in Shortwave Magazine 1981/7}}, Schaltungsbeschreibung und Abgleichanleitung von J.L.Linsley Hood, englisch, mit herzlichem Dank an David Gleason, {{http://www.worldradiohistory.com|www.worldradiohistory.com}}
 +  * {{:images:yaesu-frg-7-chassis.gif?direct&200 |Chassis}}  {{:images:yaesu-frg-7-rf-board.gif?direct&200|RF Board}}  {{:images:yaesu-frg-7-osc-if-board.gif?direct&200|Oszillator / IF Board}}
  
 ==== Entwicklung ==== ==== Entwicklung ====
 +
 +  * [[FRG-7 - Revision]]
 +  * [[FRG-7 - Revision b]]
 +  * [[FRG-7 - Revision c]]
 +  * [[FRG-7 - Revision d]]
 +
 {{gallery>:images?yaesu-frg7*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}} {{gallery>:images?yaesu-frg7*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}}
 ==== Weitere Informationen ==== ==== Weitere Informationen ====
   * [[https://www.radiomuseum.org/r/yaesu_frg_7.html|Yaesu FRG-7 auf der Website von www.radiomuseum.org]]   * [[https://www.radiomuseum.org/r/yaesu_frg_7.html|Yaesu FRG-7 auf der Website von www.radiomuseum.org]]
 +  * [[https://www.ph2lb.nl/blog/index.php?page=frg-7|Yaesu FRG-7 im Blog von Lex, PH2LB]]
de/frg-7.1539273176.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/10/11 17:52 von mb