Inhaltsverzeichnis
Sharp FV-610
Hergestellt von Sharp, Osaka.
Zu Beginn der Achzigerjahre hatte der japanische Hersteller Sharp zwei kompakte Weltempfänger im Angebot, der analoge FV310 und der FV610 mit eingebautem Frequenzzähler.
Technische Daten
- Frequenzbereich: UKW, LW, MW, 7 x KW (49 - 13 m - Band)
- Frequenzanzeige: Analogskala, Digitalanzeige
- Frequenzspeicher: keine
- Signalstärkeanzeige: Tuning LED
Stromversorgung
- Akku / Batteriebetrieb: 5 x 1,5 V (UM-3), 2 x LR44 für Quarzuhr
Dimensionen
- 210 x 135 x 45 mm, Gewicht 0.7 kg
Zubehör
Bedienung
Beim Sharp FV-610 handelt es sich um einen kompakten Weltempfänger, der Doppelsuper verfügt über einen integrierten Frequenzzähler, um die Frequenz einer Station besser als nur auf der Analogskala einstellen zu können.
Das 210 x 135 x 45 mm grosse Gerät in einem Kunststoffgehäuse hat ähnliche Abmessungen, wie der Ur-Typ der Reiseempfänger, der Sony ICF-7600.
Zu Linken findet sich der Lautsprecher, die Teleskopantenne ist auf der Geräteoberseite lokalisiert.
Rechts finden sich die vertikal angeordneten Frequenzskalen des UKW, LW, MW und der sieben Kurzwellenbänder, das Gerät deckt die Kurzwellenrundfunkbänder von 49 - 13 m in Abschnitten von 500 kHz ab.
Unter den Skalen findet sich das Fenster der Digitalanzeige, die vom Frequenzzähler und der Digitaluhr genutzt wird. Darunter finden sich die Tasten zur Steuerung der Quarzuhr und der Timerfunktionen.
Zwischen Lautsprecher und Frequenzskalen liegen die Schieberegler zur Wahl der sieben Kurzwellenbänder, der Tonblende und des Lautstärkeregelung. Der Hauptschalter und der ULMK-Bandschalter liegen an der rechten Geräteschmalseite.
Technisches Prinzip
Beim FV-610 handelt es sich um einen analogen Doppelsuper mit digitaler Frequenzanzeige mit einem Frequenzzähler.
Bestückung
Das Gerät ist halbleiterbestückt.