Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:globetrotter_808

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:globetrotter_808 [2018/07/28 21:46] – angelegt mbde:globetrotter_808 [2019/05/12 10:16] mb
Zeile 4: Zeile 4:
 Der Globetrotter 808 war der letzte "grosse" Kurzwellenempfänger von [[Nordmende]], das konventionell aufgebaute Gerät verfügt über einen Trommeltuner mit gespreizten Kurzwellenbändern. Der Globetrotter 808 war der letzte "grosse" Kurzwellenempfänger von [[Nordmende]], das konventionell aufgebaute Gerät verfügt über einen Trommeltuner mit gespreizten Kurzwellenbändern.
  
-{{:images:nordmende-globetrotter808-front.jpg?direct&600|Nordmende Globetrotter 808}}+{{:images:nordmende-globetrotter-808.jpg?direct&600|Nordmende Globetrotter 808}}
 ===== Technische Daten ===== ===== Technische Daten =====
   * [[Prinzip]]: [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] 1200 / 2460 kHz / FM 10,7 MHz   * [[Prinzip]]: [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] 1200 / 2460 kHz / FM 10,7 MHz
   * [[Betriebsarten]]: [[A1]] mit BFO, [[A3|AM (A3)]], [[F3|FM (F3)]]   * [[Betriebsarten]]: [[A1]] mit BFO, [[A3|AM (A3)]], [[F3|FM (F3)]]
-  * [[Frequenzbereich]]: UKW, LW, MW, KW 1.6 - 19 MHz, dazu 11 x KW (80 10 m)+  * [[Frequenzbereich]]: UKW, LW, MW, KW1-KW3 1.6 - 19 MHz, dazu 11 x KW (80 / 49 / 41 / 31 / 25 / 20 / 19 / 16 / 15 / 11 / 10 m)
   * [[Frequenzanzeige]]: Analogskala, +/- 20 kHz   * [[Frequenzanzeige]]: Analogskala, +/- 20 kHz
   * [[Frequenzspeicher]]: keine   * [[Frequenzspeicher]]: keine
Zeile 17: Zeile 17:
  
 ==== Stromversorgung ==== ==== Stromversorgung ====
-  * [[Netzbetrieb]]: 110, 220 V+  * [[Netzbetrieb]]: 110, 220 V; 12 V =
   * [[Akku / Batteriebetrieb]]: 6 x 1,5 V ([[UM-1]])   * [[Akku / Batteriebetrieb]]: 6 x 1,5 V ([[UM-1]])
  
Zeile 25: Zeile 25:
 ==== Zubehör ==== ==== Zubehör ====
  
 +{{:images:nordmende-globetrotter-808-front.jpg?direct&600|Nordmende Globetrotter 808}}
 ===== Bedienung ===== ===== Bedienung =====
 Beim Globetrotter 808 handelt es sich um einen SSB-tauglichen Kofferempfänger aus deutscher Fertigung der über einen Trommeltuner den Empfang von 11 Kurzwellen- Rundfunkbändern mit Bandspreizung erlaubt, allerdings noch mit rein analoger Frequenzablesung. Beim Globetrotter 808 handelt es sich um einen SSB-tauglichen Kofferempfänger aus deutscher Fertigung der über einen Trommeltuner den Empfang von 11 Kurzwellen- Rundfunkbändern mit Bandspreizung erlaubt, allerdings noch mit rein analoger Frequenzablesung.
Zeile 30: Zeile 31:
 Das 4,4 kg schwere Koffergerät misst 40 x 24 x 11 cm (bxhxt) und ist etwas kleiner als beispielsweise der Grundig Satellit 2100 ausgefallen, mit diesem Gerät muss es sich am ehesten messen. Neben den schwarz - alufarbenen Frontplattenelementen setzen die roten Zeiger und vor allem die hellblauen Skalenmarkierungen ungewohnte Farbakzente in den Shack. Ähnlich wie bei den älteren Grundig Satellit-Empfängern findet sich auf der Oberseite der kräftige Tragegriff, das Drucktastenaggregat und die Teleskopantenne, rechts der Schalter des Trommeltuners. Auch ohne Bedienungsanleitung fand ich mich auf Anhieb fast "blind" mit dem Globetrotter 808 zurecht. Das 4,4 kg schwere Koffergerät misst 40 x 24 x 11 cm (bxhxt) und ist etwas kleiner als beispielsweise der Grundig Satellit 2100 ausgefallen, mit diesem Gerät muss es sich am ehesten messen. Neben den schwarz - alufarbenen Frontplattenelementen setzen die roten Zeiger und vor allem die hellblauen Skalenmarkierungen ungewohnte Farbakzente in den Shack. Ähnlich wie bei den älteren Grundig Satellit-Empfängern findet sich auf der Oberseite der kräftige Tragegriff, das Drucktastenaggregat und die Teleskopantenne, rechts der Schalter des Trommeltuners. Auch ohne Bedienungsanleitung fand ich mich auf Anhieb fast "blind" mit dem Globetrotter 808 zurecht.
  
-Die grosse Frequenzskala ist über Eck ausgeführt und nimmt das obere Drittel der Frontplatte und die Hälfte der Oberseite des Gerätes ein. An der Frontplatte finden sich die Längsskalen des LW, MW und 160 - 75m - Bereichs, die UKW-Skala mit Angabe der Frequenz in MHz wie auch der alten deutschen UKW-Kanalzahlen. Darunter in einem kleinen Fenster die Skala des mit einem Drehschalter an der rechten Geräteseite ausgewählten gespreizten Kurzwellenbandes, Frequenzmarken alle 25 kHz erlauben in diesen gespreizten Kurzwellenbändern das Aufsuchen einer bestimmten Frequenz.+{{ :images:nordmende-globetrotter-808-dial.jpg?direct&400|Nordmende Globetrotter 808}} Die grosse Frequenzskala ist über Eck ausgeführt und nimmt das obere Drittel der Frontplatte und die Hälfte der Oberseite des Gerätes ein. An der Frontplatte finden sich die Längsskalen des LW, MW und 160 - 75m - Bereichs, die UKW-Skala mit Angabe der Frequenz in MHz wie auch der alten deutschen UKW-Kanalzahlen. Darunter in einem kleinen Fenster die Skala des mit einem Drehschalter an der rechten Geräteseite ausgewählten gespreizten Kurzwellenbandes, Frequenzmarken alle 25 kHz erlauben in diesen gespreizten Kurzwellenbändern das Aufsuchen einer bestimmten Frequenz.
  
 Unter der Frequenzskala die wichtigsten Bedienungselemente: der Lautstärkeregler ist mit dem Einschalter kombiniert, daneben finden sich - wie bei Kurzwellenempfängern aus deutscher Produktion typisch - die separaten Höhen- und Bass-Klangregler, ähnlich den Grundig Satelliten verfügt auch der Globetrotter 808 über separate Bass- und Hochtonlautsprecher und hat einen entsprechend vollen Klang. Unter der Frequenzskala die wichtigsten Bedienungselemente: der Lautstärkeregler ist mit dem Einschalter kombiniert, daneben finden sich - wie bei Kurzwellenempfängern aus deutscher Produktion typisch - die separaten Höhen- und Bass-Klangregler, ähnlich den Grundig Satelliten verfügt auch der Globetrotter 808 über separate Bass- und Hochtonlautsprecher und hat einen entsprechend vollen Klang.
Zeile 47: Zeile 48:
 Die Empfindlichkeit erscheint mir auf den gespreizten Bändern zum Empfang der internationalen Auslandsdienste recht gut, die Trennschärfe in Stellung AM-schmal zumindest ausreichend zum AM-Empfang. Zum Einseitenbandempfang muss der BFO durch Ziehen aktiviert werden, mit dem Kippschalter auf MGC (Handregelung der HF-Verstärkung) gegangen werden und der RF-Gain / die HF-Verstärkung mit dem MGC-Regler vorsichtig von Hand eingestellt werden, die Stabilität reicht aus, um eine Sendung im SSB-Betrieb verfolgen zu können, auch stärkere Afu-Signale sind so zu hören. Die Empfindlichkeit erscheint mir auf den gespreizten Bändern zum Empfang der internationalen Auslandsdienste recht gut, die Trennschärfe in Stellung AM-schmal zumindest ausreichend zum AM-Empfang. Zum Einseitenbandempfang muss der BFO durch Ziehen aktiviert werden, mit dem Kippschalter auf MGC (Handregelung der HF-Verstärkung) gegangen werden und der RF-Gain / die HF-Verstärkung mit dem MGC-Regler vorsichtig von Hand eingestellt werden, die Stabilität reicht aus, um eine Sendung im SSB-Betrieb verfolgen zu können, auch stärkere Afu-Signale sind so zu hören.
  
-Problematisch ist der Einsatz des Empfängers ausserhalb der gespreiten Kurzwellenbänder. Vor allem der Tropenbandempfang im 90- oder 60m-Band wird mit der groben Skala kaum gelingen, von einer Frequenzablesung kann hier kaum mehr die Rede sein, mit der breiten Abstimmarke lässt sich höchsten schätzen, ob man im oberen oder unteren Bandabschnitt hört. Aufgrund der Grenzen der Bandspreizung sind auch sonst ungestört zu empfangende Stationen in den erweiterten Abschnitten der Rundfunkbänder oder knapp unter- und oberhalb der ITU-Bandgrenzen nicht zufriedenstellend einstellbar. So kommt die BBC auf der ungestörten 12.095 nur herein, wenn man weiss, dass sie am oberen Ende des 25m Band sendet, man den in diesem Bereichen recht schwergängigen Abstimmknopf feinfühlig bedient (die Schwergängigkeit verhindert dafür das unabsichtliche Verstimmen) und dann geduldig zuhört, bis sich die Station identifiziert. Ein Clarifier resp. eine Feinabstimmung wäre in diesen Bereichen hilfreich zur optimalen Abstimmung einer einmal gefundenen Station.+Problematisch ist der Einsatz des Empfängers ausserhalb der gespreizten Kurzwellenbänder. Vor allem der Tropenbandempfang im 90- oder 60m-Band wird mit der groben Skala kaum gelingen, von einer Frequenzablesung kann hier kaum mehr die Rede sein, mit der breiten Abstimmarke lässt sich höchsten schätzen, ob man im oberen oder unteren Bandabschnitt hört. Aufgrund der Grenzen der Bandspreizung sind auch sonst ungestört zu empfangende Stationen in den erweiterten Abschnitten der Rundfunkbänder oder knapp unter- und oberhalb der ITU-Bandgrenzen nicht zufriedenstellend einstellbar. So kommt die BBC auf der ungestörten 12.095 nur herein, wenn man weiss, dass sie am oberen Ende des 25m Band sendet, man den in diesem Bereichen recht schwergängigen Abstimmknopf feinfühlig bedient (die Schwergängigkeit verhindert dafür das unabsichtliche Verstimmen) und dann geduldig zuhört, bis sich die Station identifiziert. Ein Clarifier resp. eine Feinabstimmung wäre in diesen Bereichen hilfreich zur optimalen Abstimmung einer einmal gefundenen Station.
  
-Die technische Verarbeitung erscheint mir bei dem in Deutschland gefertigten Gerät gut. Insbesondere schalten bei meinem Gerät Drucktasten und Trommeltuner- Kontakte noch gut (ohne Rütteln- und übermässiges Knacken), die ausgesprochen kritischen Kontakte der ZF-Bandbreitenumschaltung sind durch die eingesetzen Kippschalter offenbar elektrisch unproblematischer als die bei den Grundig-Geräten der Satellit 2000er- und 3000er-Reihe oder auch den älteren Geräten von Panasonic. Bei diesen muss am Bandbreitenschalter bei älteren Geräten oft der optimale Kontaktpunkt feinfühlig und unter Beobachten des S-Meterausschlags gesucht werden, kein Problem bei meinem Globetrotter 808.+{{ :images:nordmende-globetrotter-808-back.jpg?direct&400|Nordmende Globetrotter 808}} Die technische Verarbeitung erscheint mir bei dem in Deutschland gefertigten Gerät gut. Insbesondere schalten bei meinem Gerät Drucktasten und Trommeltuner- Kontakte noch gut (ohne Rütteln- und übermässiges Knacken), die ausgesprochen kritischen Kontakte der ZF-Bandbreitenumschaltung sind durch die eingesetzen Kippschalter offenbar elektrisch unproblematischer als die bei den Grundig-Geräten der Satellit 2000er- und 3000er-Reihe oder auch den älteren Geräten von Panasonic. Bei diesen muss am Bandbreitenschalter bei älteren Geräten oft der optimale Kontaktpunkt feinfühlig und unter Beobachten des S-Meterausschlags gesucht werden, kein Problem bei meinem Globetrotter 808.
  
 Dank des klaren Bedienkonzepts kommen bei Einsteigern auch weniger die Enttäuschungen vor, dass der Empfänger "wohl kaputt ist"; bei einem falsch eingestellten Wadley-Loop-Empfänger, falsch eingestelltem Preselektor, o.ä. kann es bei Geräten anderer Hersteller einem Einsteiger gelegentlich vorkommen, dass einfach nichts aus dem Lautsprecher kommen will. Dank des klaren Bedienkonzepts kommen bei Einsteigern auch weniger die Enttäuschungen vor, dass der Empfänger "wohl kaputt ist"; bei einem falsch eingestellten Wadley-Loop-Empfänger, falsch eingestelltem Preselektor, o.ä. kann es bei Geräten anderer Hersteller einem Einsteiger gelegentlich vorkommen, dass einfach nichts aus dem Lautsprecher kommen will.
Zeile 65: Zeile 66:
  
 ==== Entwicklung ==== ==== Entwicklung ====
-{{gallery>:images?nordmende-globetrotter808*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}}+{{gallery>:images?nordmende-globetrotter-808*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}}
 ==== Weitere Informationen ==== ==== Weitere Informationen ====
   * [[https://www.radiomuseum.org/r/nordmende_globetrotter_808_8104a.html|Nordmende Globetrotter 808 auf der Website von www.radiomuseum.org]]   * [[https://www.radiomuseum.org/r/nordmende_globetrotter_808_8104a.html|Nordmende Globetrotter 808 auf der Website von www.radiomuseum.org]]
de/globetrotter_808.txt · Zuletzt geändert: 2020/01/05 19:52 von mb