Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:hro

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:hro [2018/09/04 07:24] mbde:hro [2018/10/02 22:19] mb
Zeile 17: Zeile 17:
  
 ==== Stromversorgung ==== ==== Stromversorgung ====
-  * [[Netzbetrieb]]: 110, 220 +  * [[Netzbetrieb]]: 115 mit Netzspeisegerät 697 
-  * [[Akku / Batteriebetrieb]]: 4 x 1,([[UM-2]])1 x 1,5 V ([[UM-3]]für Quarzuhr+  * [[Akku / Batteriebetrieb]]: 6,Heizspannung400 Anodenspannung (B+)
  
 ==== Dimensionen ==== ==== Dimensionen ====
Zeile 40: Zeile 40:
 Die **Frontplatte** ist bei dem frühen Allwellenempfänger noch nicht so klar strukturiert, wie bei moderneren Geräten: in der Mitte der Frontplatte findet sich der grosse Abstimmknopf mit dem “Micrometer Dial”, die angezeigten Zahlen entsprechen Logskala-Werten. Die entsprechende Frequenz wird auf der Frequenzeichkurve auf dem unterhalb des Abstimmknopfes eingeschobenen Spulensatz abgelesen. Die **Frontplatte** ist bei dem frühen Allwellenempfänger noch nicht so klar strukturiert, wie bei moderneren Geräten: in der Mitte der Frontplatte findet sich der grosse Abstimmknopf mit dem “Micrometer Dial”, die angezeigten Zahlen entsprechen Logskala-Werten. Die entsprechende Frequenz wird auf der Frequenzeichkurve auf dem unterhalb des Abstimmknopfes eingeschobenen Spulensatz abgelesen.
  
-{{ :images:national-hro-var4-coil-sets.jpg?600|Nationa HRO (Var. 4)}} Manche Spulensätze verfügen über zwei Eichkurven für den gesamten Bereich und den gespreizten Amateurfunkbereich, die anderen für die kommerziellen Geräte sind nur mit einer Eichkurve und mit einer Tabelle zum Eintragen der fixen Arbeitsfrequenzen versehen.+{{ :images:national-hro-var4-coil-sets.jpg?400|Nationa HRO (Var. 4)}} Manche Spulensätze verfügen über zwei Eichkurven für den gesamten Bereich und den gespreizten Amateurfunkbereich, die anderen für die kommerziellen Geräte sind nur mit einer Eichkurve und mit einer Tabelle zum Eintragen der fixen Arbeitsfrequenzen versehen.
  
 Zu Rechten dient der oberste Drehregler, der in früheren Versionen nur als schwarzer länglicher Knopf mit einem Pfeil ausgeführt ist, zur Regulation der Bandbreite des Quarzfilters; der Drehregler darunter schaltet das Quarzfilter ein und dient zum Ausblenden von Störsignalen (Phasing). Der Schalter darunter dient zum Abschalten der Anodenspannung (B+), wenn das Gerät mit geheizten Röhren Standby betrieben wird und - vor allem ! - zum Wechsel der Spulensätze. Zuunterst findet sich der Regler für die Hochfrequenzverstärkung, für den RF (radio frequency) gain. Zu Rechten dient der oberste Drehregler, der in früheren Versionen nur als schwarzer länglicher Knopf mit einem Pfeil ausgeführt ist, zur Regulation der Bandbreite des Quarzfilters; der Drehregler darunter schaltet das Quarzfilter ein und dient zum Ausblenden von Störsignalen (Phasing). Der Schalter darunter dient zum Abschalten der Anodenspannung (B+), wenn das Gerät mit geheizten Röhren Standby betrieben wird und - vor allem ! - zum Wechsel der Spulensätze. Zuunterst findet sich der Regler für die Hochfrequenzverstärkung, für den RF (radio frequency) gain.
Zeile 47: Zeile 47:
  
 ===== Technisches Prinzip ===== ===== Technisches Prinzip =====
-Technisch handelt es sich beim HRO um einen Supherhet mit zwei HF-Vorstufen: Das Antennensignal wird nach einem ersten abgestimmten Kreis der ersten HF-Verstärkerstufe ([[6D6]], später im HRO-5 [[6K7]]) und nach Durchlaufen eines zweiten abgestimmten Kreises der zweiten HF-Verstärkerstufe ([[6D6]], später [[6K7]]) zugeführt. Nach Mischung mit einem Oszillatorsignal ([[6C6]], später [[6J7]]) in der Mischstufe ([[6C6]], später [[6J7]]) entsteht die Zwischenfrequenz von 456 kHz. Dieses Schaltkonzept mit den abgestimmten HF-Vorstufen konnte im HRO erstmals dank dem Vierfach- Drehkondensator und den Spulensätzen realisiert werden.+{{:images:national-hro-block.jpg?400 |Blockschaltbild HRO}} Technisch handelt es sich beim HRO um einen Supherhet mit zwei HF-Vorstufen: Das Antennensignal wird nach einem ersten abgestimmten Kreis der ersten HF-Verstärkerstufe ([[6D6]], später im HRO-5 [[6K7]]) und nach Durchlaufen eines zweiten abgestimmten Kreises der zweiten HF-Verstärkerstufe ([[6D6]], später [[6K7]]) zugeführt. Nach Mischung mit einem Oszillatorsignal ([[6C6]], später [[6J7]]) in der Mischstufe ([[6C6]], später [[6J7]]) entsteht die Zwischenfrequenz von 456 kHz. Dieses Schaltkonzept mit den abgestimmten HF-Vorstufen konnte im HRO erstmals dank dem Vierfach- Drehkondensator und den Spulensätzen realisiert werden.
  
 Die Zwischenfrequenz passiert nun das Lamb- resp. Quarzfilter, hier kann die Bandbreite geregelt und mittels Phasing bereits ein Störsignal unterdrückt werden, bevor das ZF-Signal in zwei ZF-Stufen ([[6D6]], später [[6K7]]; nochmals [[6D6]] resp. [[6K7]]) verstärkt und der [[6B7]] (später [[6SQ7]]) als kombinierte Demodulatorröhre und NF- Vorstufe zugeführt wird. Zum A1 / CW-Empfang wird hier das Signal des Beat Frequency Oscillators ([[6C6]] resp. [[6J7]]) eingespiesen. Die Niederfrequenz reicht nach der NF-Vorstufe zum Kopfhörerempfang aus, in der folgenden NF-Endstufe ([[42]], später [[6V6GT]]) wird eine zum Lautsprecherbetrieb ausreichende Leistung erreicht. Die Zwischenfrequenz passiert nun das Lamb- resp. Quarzfilter, hier kann die Bandbreite geregelt und mittels Phasing bereits ein Störsignal unterdrückt werden, bevor das ZF-Signal in zwei ZF-Stufen ([[6D6]], später [[6K7]]; nochmals [[6D6]] resp. [[6K7]]) verstärkt und der [[6B7]] (später [[6SQ7]]) als kombinierte Demodulatorröhre und NF- Vorstufe zugeführt wird. Zum A1 / CW-Empfang wird hier das Signal des Beat Frequency Oscillators ([[6C6]] resp. [[6J7]]) eingespiesen. Die Niederfrequenz reicht nach der NF-Vorstufe zum Kopfhörerempfang aus, in der folgenden NF-Endstufe ([[42]], später [[6V6GT]]) wird eine zum Lautsprecherbetrieb ausreichende Leistung erreicht.
de/hro.txt · Zuletzt geändert: 2020/01/31 19:43 von mb