Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:hro

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


National HRO

Hergestellt von National Company Inc., Malden, MA.

Für die Bedürfnisse des amerikanischen Flugfunks entwickelte National unter der Leitung von James Millen 1934 einen Allwellenempfänger, der mit seinen Eigenschaften den Markt der kommerziellen Funkempfänger völlig unwälzte.

National HRO (Var. 4)

Technische Daten

Stromversorgung

Hier mehr zu den Netzspeisegeräten zum HRO.

Dimensionen

  • 438 x 223 x 300 mm, Gewicht 14,5 kg

Zubehör


National HRO (Var. 4)

Bedienung

Der HRO bestach durch das Konzept mit dem hochpräzisen Vierfachdrehkondensator PW-4 und dem “Micrometer Dial”, der Einstellskala mit der 500er Skala, in der die Zahlenanzeige in kleinen Fensterchen im Abstimmknopf beim Durchstimmen langsam mitwanderte. Der Umstand, dass es sich lediglich um eine lineare Logskala handelte - die Werte müssen mit einer Logtabelle auf die Empfangsfrequenz übertragen werden, minderte den Wert nur wenig, die Wiederkehrgenauigkeit des HRO war zu jener Zeit besser, als alles bisher dagewesene.

Die Bereichsumschaltung basiert auf Spuleneinschüben, die Spulensätze der vier Kurzwellenbereiche (1,7-4 / 3,5-7,3 / 7-14,4 / 14-30 MHz) können zwischen gespreizten Amateurfunkbereichen und Abdeckung des gesamten Bandabschnitts umgeschaltet werden; zusätzlich waren fünf Spulensätze für die Lang- und Mittelwellenbereiche verfügbar.

Erstmals findet sich am HRO nicht nur eine separate HF- und NF-Verstärkungsregelung, eine HF-Verstärkungsautomatik (AGC) sondern auch ein S-Meter zur Beurteilung der Signalstärke und ein regelbares Quarzfilter.

Die Stromversorgung erfolgt durch ein abgesetztes Netzteil, das Gerät und vor allem die sich unten in der Spulenschublade befindlichen kritischen Spulen erwärmen sich dadurch weniger, was der Frequenzstabilität zuträglich ist. Der HRO wurde über die Jahre mit verschiedenen Röhrensätzen zum Batterie- und mittels externem Netzteil zum Netzbetrieb geliefert.

Das Äussere des Geräts zeugt von der Herkunft aus dem kommerziellen Sektor: das Metallgehäuse ist mit einem Klappdeckel versehen, von oben ist das Chassis zum Röhrenwechsel zugänglich. Neben dem Empfänger gehört in der Regel ein Netzspeisegerät, welches die notwendigen Heiz- und Anodenspannungen zu Verfügung stellt: meist das National 697, das “Doghouse”, welches in der Form an eine Hundehütte erinnert. In einem Holzkästchen werden die nicht benutzten Spulensätze aufbewahrt, neben Kopfhörerbetrieb konnte auch ein externer Lautsprecher betrieben werden.

Die Frontplatte ist bei dem frühen Allwellenempfänger noch nicht so klar strukturiert, wie bei moderneren Geräten: in der Mitte der Frontplatte findet sich der grosse Abstimmknopf mit dem “Micrometer Dial”, die angezeigten Zahlen entsprechen Logskala-Werten. Die entsprechende Frequenz wird auf der Frequenzeichkurve auf dem unterhalb des Abstimmknopfes eingeschobenen Spulensatz abgelesen.

Nationa HRO (Var. 4) Manche Spulensätze verfügen über zwei Eichkurven für den gesamten Bereich und den gespreizten Amateurfunkbereich, die anderen für die kommerziellen Geräte sind nur mit einer Eichkurve und mit einer Tabelle zum Eintragen der fixen Arbeitsfrequenzen versehen.

Zu Rechten dient der oberste Drehregler, der in früheren Versionen nur als schwarzer länglicher Knopf mit einem Pfeil ausgeführt ist, zur Regulation der Bandbreite des Quarzfilters; der Drehregler darunter schaltet das Quarzfilter ein und dient zum Ausblenden von Störsignalen (Phasing). Der Schalter darunter dient zum Abschalten der Anodenspannung (B+), wenn das Gerät mit geheizten Röhren Standby betrieben wird und - vor allem ! - zum Wechsel der Spulensätze. Zuunterst findet sich der Regler für die Hochfrequenzverstärkung, für den RF (radio frequency) gain.

Zur Linken findet sich zuoberst das S-Meter, in frühen HRO-Versionen wird es mit einem Druck- in den späten mit einem Kippschalter links unterhalb aktiviert. Als Audio Gain (AF gain) Regler ist der Lautstärkeregler bezeichnet. Der Schalter gleich darunter schaltet, wenn er rechts steht, die automatische Verstärkungsregelung (AGC) ab. Zuunterst findet sich der Schalter für den BFO, den Überlagerer zum Telegraphieempfang.

Technisches Prinzip

Blockschaltbild HRO Technisch handelt es sich beim HRO um einen Supherhet mit zwei HF-Vorstufen: Das Antennensignal wird nach einem ersten abgestimmten Kreis der ersten HF-Verstärkerstufe (6D6, später im HRO-5 6K7) und nach Durchlaufen eines zweiten abgestimmten Kreises der zweiten HF-Verstärkerstufe (6D6, später 6K7) zugeführt. Nach Mischung mit einem Oszillatorsignal (6C6, später 6J7) in der Mischstufe (6C6, später 6J7) entsteht die Zwischenfrequenz von 456 kHz. Dieses Schaltkonzept mit den abgestimmten HF-Vorstufen konnte im HRO erstmals dank dem Vierfach- Drehkondensator und den Spulensätzen realisiert werden.

Die Zwischenfrequenz passiert nun das Lamb- resp. Quarzfilter, hier kann die Bandbreite geregelt und mittels Phasing bereits ein Störsignal unterdrückt werden, bevor das ZF-Signal in zwei ZF-Stufen (6D6, später 6K7; nochmals 6D6 resp. 6K7) verstärkt und der 6B7 (später 6SQ7) als kombinierte Demodulatorröhre und NF- Vorstufe zugeführt wird. Zum A1 / CW-Empfang wird hier das Signal des Beat Frequency Oscillators (6C6 resp. 6J7) eingespiesen. Die Niederfrequenz reicht nach der NF-Vorstufe zum Kopfhörerempfang aus, in der folgenden NF-Endstufe (42, später 6V6GT) wird eine zum Lautsprecherbetrieb ausreichende Leistung erreicht.

Im externen Netzteil 697 arbeitet eine 80 als Gleichrichterröhre, die Heizspannung von 6,3V und die Anodenspannung B+ von 240V werden dem Empfänger mit einem Mehrpolkabel zugeführt.

In frühen Varianten konnte der HRO auch zum Batteriebetrieb umgerüstet werden, in dem in den HF-Vorstufen je ein 58, als Oszillator und Mischröhre je eine 57, als ZF-Verstärker zwei 58, für den BFO eine 57, als Demodulator-/NF-Vorstufe eine 2B7 und in der Endstufe eine 2A5 eingesetzt wurden.

Bestückung

siehe oben

Technische Unterlagen

Entwicklung

Der Allwellenempfänger National HRO wurde von James Millen der National Company entwickelt. Das Design des Empfängers mit einem Mehrfach-Abstimmdrehkondensator mit einer Mikrometerskala und Spuleneinschüben zum Bandwechsel war eine Innovation.

Über mehr als ein Jahrzehnt wurde der Empfänger in verschiedenen Varianten mit Verbesserungen weiterentwickelt. Es ist nicht ganz einfach, den Überblick über die verschiedenen Versionen zu behalten:

  • der normale HRO verfügt über ein S-Meter und Bedienknöpfe für das Quarzfilter, ursprünglich wurde er als HRO Senior bezeichnet.
  • bei Geräten ohne S-Meter und Quarzfilter-Knopf handelt es sich wahrscheinlich um die preisgünstigere Version des HRO Junior. Es gab Umbausätze und später auch die Möglichkeit, einen HRO Junior im Werk auf den voll ausgestatteten HRO Senior resp. doe Normalversion nachrüsten zu lassen.
  • Geräte mit gravierten Frontplattenbezeichnungen wie Selectivity, B+ (Anodenspannung), etc. sind wahrscheinlich Rack-Geräte, im Typenschild tragen sie Bezeichnungen mit dem Suffix R, im Gegensatz zu den „Tabletop“ Tischgeräten mit Suffix T. Viele Geräte tragen allerdings kein Typenschild.
  • Die Seriennummer findet sich in der Regel links auf dem Chassis in der Nähe der Antennenanschlüsse, aus der Seriennummer kann auf das Herstellungsdatum zurückgeschlossen werden.

Im Buch „Communications Receivers - the Vacuum tube era“ von Moore,R.S. findet sich eine vereinfachte Aufteilung für die Varianten, welche für den Sammler alltagstauglich ist:

  • HRO var 1 acc. Moore: Weisser Druckknopf zur Aktivierung des S-Meter, keine Betriebsanzeigelampe „pilot light“
  • HRO var 2 acc. Moore: S-Meter - Schalter als schwarzer Zug-Schalter ausgeführt, rote Betriebskontrolllampe
  • HRO var 3 acc. Moore: S-Meter - Kippschalter (on/off), Mikrometerskala metalisch / silbrig
  • HRO var 4 acc. Moore: S-Meter - Kippschalter, Mikrometerskala aus schwarzem Bakelit, Selectivity - Schalter rechteckig
  • HRO var 5 acc. Moore: Mikrometerskala aus schwarzem Bakelit, alle Drehknöpfe inkl. Selectivity mit metallenen runden Scheiben, runde Metallschilder zur Bezeichung der AVC und B+ (Anodenspannungs-)Schalter; diese Variante kam für den HRO-5, HRO-M und HRO-W zum Einsatz.
  • HRO var 6 acc. Moore: links von der Mikrometerskala aus schwarzem Bakelit Schalter für den Noise limiter ebenfalls mit einem runden Metallschild, diese Variante trägt üblicherweise das Typenschild HRO-5A1.

Weitere Informationen

de/hro.1580495376.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/01/31 19:29 von mb