Inhaltsverzeichnis
Sony ICF-4900 (Japan)
Hergestellt von Sony, Tokyo.
Im Jahr 1984 wurde von Sony der Miniaturempfänger ICF-4900 mit mehreren Kurzwellenbereichen als Nachfolger des ICR-4800 eingeführt, er erhielt eine Typenbezeichnung mit den standesgemässen Buchstaben ICF.
Vom Gerät gibt es verschiedene Varianten
- ICF-4900 Jap: japanische Version mit Abdeckung des 75 mb anstelle des 41 mb
- ICF-4900 B: überarbeitete Version von 1985, unbekannt, ob von aussen erkennbare Unterschiede
In den USA wurde das Gerät als ICF-4910 vertrieben.
Technische Daten
- Frequenzbereich: UKW (76 - 108 MHz), LW, MW, 7 x KW (75 - 13 mb)
- Frequenzanzeige: Analogskala, ca. 25 kHz
- Frequenzspeicher: keine
- Signalstärkeanzeige: LED
Stromversorgung
- Akku / Batteriebetrieb: 2 x 1,5 V (UM-3)
Dimensionen
- 130 x 76 x 25 mm, Gewicht 0,2 kg
Zubehör
Bedienung
Der Sony ICF-4900 war als Multiband - Miniaturempfänger der Nachfolger des ICR-4800, das Gerät deckt neben UKW und Mittelwellen sieben Kurzwellenbänder von 75 - 13 m ab; in der für den japanischen Markt eingeführten Variante wird das zur Inlandsversorgung genutzte 75 m anstelle des 41 m - Bands abgedeckt.
Die Inlandssender des japanischen Kurzwellendienstes sind mit NSB-1 und NSB-2 auf den Skalen im 75, 49 und 31 m - Band vermerkt.
Der UKW-Bereich deckt den japanischen UKW-Bereich 76 - 90 MHz ab, reicht aber hinauf bis 108 MHz wo in Japan auf den auf der Skala entsprechend vermerkten Fernseh - Kanälen 1CH - 3CH der Fernsehton zu empfangen war.
Technisches Prinzip
Doppelsuper, Analogtechnik.
Bestückung
Das Gerät ist halbleiterbestückt.
Technische Unterlagen
Entwicklung
Gemäss dem Service Manual wurde der ICF-4900 1984 entwickelt, die Europa-Variante deckte das 41 m Kurzwellenband und den UKW-Bereich 88 - 108 MHz ab.