Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:kommerzielle_empfaenger_von_siemens

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:kommerzielle_empfaenger_von_siemens [2021/02/20 08:19] – angelegt mbde:kommerzielle_empfaenger_von_siemens [2021/03/04 22:19] – [Kommerzielle Empfänger von Siemens] mb
Zeile 2: Zeile 2:
 Der deutsche Konzern Siemens wurde 1847 als Telegraphen-Bau-Anstalt Siemens & Halske gegründet und war bereits in der Frühzeit der Funktechnik im Bau von Sendern, Empfängern und auch der Röhrenfertigung aktiv. Die Rundfunkgeräteproduktion kam mit der kriegsbedingten Zerstörung der Siemenswerke in Berlin und Arnstadt zum Erliegen. Der deutsche Konzern Siemens wurde 1847 als Telegraphen-Bau-Anstalt Siemens & Halske gegründet und war bereits in der Frühzeit der Funktechnik im Bau von Sendern, Empfängern und auch der Röhrenfertigung aktiv. Die Rundfunkgeräteproduktion kam mit der kriegsbedingten Zerstörung der Siemenswerke in Berlin und Arnstadt zum Erliegen.
  
-Nach Ende des 2. Weltkriegs nahm Siemens die eigene Empfängerproduktion wieder auf und versorgte vor allem die Marine mit leistungsfähigen Empfängern. Der [[E309|E 309a]] wurde 1961 vom [[E310|E 310a]] gefolgt, der schwergewichtige Empfänger ging als **Regenbogenempfänger** in die Geschichte ein, auf der grossen bogenförmigen Skala waren die verschiedenen Bereiche farbig unterlegt und wurden mit entsprechend eingefärbten Tasten aktiviert. Parallel wurde ab 1959 der [[E311|E 311]] angeboten, der [[Dreifachsuper]] mit seiner mechanisch-digitalen Anzeige war voll SSB-tauglich. Weitere Empfänger wurden gemeinsam mit Rohde &Schwarz vertrieben, so die Geräte [[E401]] / 403 mit der digitalen Frequenzanzeige mit Nixieröhren; der Seefunkempfänger [[E410]] in Transistortechnik war mit BCD-Schalter - Frequenzeinstellung und mit mechanisch-digitaler Frequenzanzeige lieferbar. Ein letztes Highlight war der [[CHR-531]]+Nach Ende des 2. Weltkriegs nahm Siemens die eigene Empfängerproduktion wieder auf und versorgte vor allem die Marine mit leistungsfähigen Empfängern. Der [[E309|E 309a]] wurde 1961 vom [[E310|E 310a]] gefolgt, der schwergewichtige Empfänger ging als **Regenbogenempfänger** in die Geschichte ein, auf der grossen bogenförmigen Skala waren die verschiedenen Bereiche farbig unterlegt und wurden mit entsprechend eingefärbten Tasten aktiviert. Parallel wurde ab 1959 der [[E311|E 311]] angeboten, der [[Dreifachsuper]] mit seiner mechanisch-digitalen Anzeige war voll SSB-tauglich. Weitere Empfänger wurden gemeinsam mit Rohde &Schwarz vertrieben, so die Geräte [[EK47|E401]] / 403 mit der digitalen Frequenzanzeige mit Nixieröhren; der Seefunkempfänger [[E410]] in Transistortechnik war mit BCD-Schalter - Frequenzeinstellung und mit mechanisch-digitaler Frequenzanzeige lieferbar. Ein letztes Highlight war der [[CHR-531]]
  
 ===== Kommerzielle Empfänger von Siemens ===== ===== Kommerzielle Empfänger von Siemens =====
 {{tablelayout?colwidth="80px,-,110px,-,-,150px"}} {{tablelayout?colwidth="80px,-,110px,-,-,150px"}}
 |[[EK47|E401]]|1969|[[Dreifachsuper]]|70 kHz - 30 MHz|AM, SSB|[[EK47|{{:images-small:rohde-ek47.jpg?200|}}]]| |[[EK47|E401]]|1969|[[Dreifachsuper]]|70 kHz - 30 MHz|AM, SSB|[[EK47|{{:images-small:rohde-ek47.jpg?200|}}]]|
-|[[CHR-531]]|1984|[[Doppelsuper]]|10 kHz - 30 MHz|AM, SSB, FSK (F1)|[[CHR-531| ]]|+|[[CHR-531]]|1984|[[Doppelsuper]]|10 kHz - 30 MHz|AM, SSB, FSK (F1)|[[CHR-531|{{:images-small:siemens-chr531-small.jpg?direct&200|}}]]|
  
de/kommerzielle_empfaenger_von_siemens.txt · Zuletzt geändert: 2022/11/19 23:08 von mboesch