Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:p100

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:p100 [2019/08/19 12:12] – angelegt mbde:p100 [2022/12/27 14:42] (aktuell) – [Bedienung] mb
Zeile 4: Zeile 4:
 Der **Bodenwellenpeiler P 100** ist ein transportabler batteriebetriebener Peiler, der zur Funkaufklärung und Funküberwachung eingesetzt werden kann, dazu wird er aber auch zur peiltechnischen Vermessung von Peilplätzen verwendet und kam in dieser Rolle auch in der Schweizer Armee zum Einsatz. Der **Bodenwellenpeiler P 100** ist ein transportabler batteriebetriebener Peiler, der zur Funkaufklärung und Funküberwachung eingesetzt werden kann, dazu wird er aber auch zur peiltechnischen Vermessung von Peilplätzen verwendet und kam in dieser Rolle auch in der Schweizer Armee zum Einsatz.
  
 +{{:images:telefunken-p100.jpg?direct&600|Bodenwellenpeiler P 100}}
 ===== Technische Daten ===== ===== Technische Daten =====
   * [[Prinzip]]: [[Peiler]], [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] 468 kHz   * [[Prinzip]]: [[Peiler]], [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] 468 kHz
Zeile 18: Zeile 19:
   * [[Netzbetrieb]]: 110, 220 V   * [[Netzbetrieb]]: 110, 220 V
   * [[Akku / Batteriebetrieb]]: Anodenspannung 75 Volt (zwei Stück 75 V Anodenbatterien Daimon 16075, parallel geschaltet); Heizspannung 1.5 V (acht Stück 1.5 V Heizbatterien, parallel geschaltet); Gittervorspannung 3 Volt (zwei 1.5 V Batterien in Serieschaltung als Gittervorspannungen - 1.5 und - 3 Volt).   * [[Akku / Batteriebetrieb]]: Anodenspannung 75 Volt (zwei Stück 75 V Anodenbatterien Daimon 16075, parallel geschaltet); Heizspannung 1.5 V (acht Stück 1.5 V Heizbatterien, parallel geschaltet); Gittervorspannung 3 Volt (zwei 1.5 V Batterien in Serieschaltung als Gittervorspannungen - 1.5 und - 3 Volt).
 +Die Batterien sind in einem Batterieeinschub untergebracht, dank einem zweiten mit frischen Batterien lässt sich ein Batteriewechsel rasch bewerkstelligen. An einem Kabel kann das Gerät auch ausserhalb des Gehäuses zu Kontrollmessungen betrieben werden.
  
 ==== Dimensionen ==== ==== Dimensionen ====
-  *  mm, Gewicht kg+  * Peilempfänger: 385 x 425 x 335 mm, Gewicht 18.5 kg 
 +  * Rahmenantenne: 470 x 465 x 40 mm, Gewicht 0.5 kg 
 +  * Stativdrehkopf: 74 x 145 x 160 mm, Gewicht 1 kg 
 +  * Stativ: 970 x 135 x 135 mm ; Gewicht 4 kg 
 +Gesamtanlage Peiler auf Stativ: 3700 x 1100 x 1100 mm, Gewicht 24.5 kg
  
 ==== Zubehör ==== ==== Zubehör ====
- +  * Kastenbussole, Magnetkompass zur Ausrichtung des Peilers in Nordrichtung 
 ---- ----
  
 +{{:images:telefunken-p100-front.jpg?direct&600|Bodenwellenpeiler P 100}}
 ===== Bedienung ===== ===== Bedienung =====
-Der Bodenwellenpeiler kann als transportabler batteriebetriebener Peilempfänger im Rahmen von Funkausfklärung und Funküberwachung, zur Lokalisation von Störern und auch zur Vermessung von Peilplätzen vor Einrichtung von Grosspeilanlagen eingesetzt werden.+{{ :images:telefunken-p100-cplt.jpg?direct&200|Telefunken P 100}} Der Bodenwellenpeiler kann als transportabler batteriebetriebener Peilempfänger im Rahmen von Funkausfklärung und Funküberwachung, zur Lokalisation von Störern und auch zur Vermessung von Peilplätzen vor Einrichtung von Grosspeilanlagen eingesetzt werden.
  
 Der Peiler ist auf einem Holzstativ montiert, vor dem Einsatz muss das Gerät auf Nordrichtung ausgerichtet werden. Dazu verfügt die Peilanlage über eine Magnetnadel - Kompassbussole zum Einnorden des Peilers und einen Diopter mit Visiereinrichtung, angeordnet 90 ° versetzt zur Peilrahmenebene. Der Peiler ist auf einem Holzstativ montiert, vor dem Einsatz muss das Gerät auf Nordrichtung ausgerichtet werden. Dazu verfügt die Peilanlage über eine Magnetnadel - Kompassbussole zum Einnorden des Peilers und einen Diopter mit Visiereinrichtung, angeordnet 90 ° versetzt zur Peilrahmenebene.
  
 Der Peiler wird auf dem Peilstativ montiert, oben wird der Peilrahmen (Rahmenantenne, quadratischer Einwindungs - Peilrahmen) und die ausziehbare Stabantenne von 1.75 m Länge montiert, diese dient als Empfangsantenne für den Rundumempfang und auch als Hilfsantenne zur Seitenbestimmung. Der Peiler wird auf dem Peilstativ montiert, oben wird der Peilrahmen (Rahmenantenne, quadratischer Einwindungs - Peilrahmen) und die ausziehbare Stabantenne von 1.75 m Länge montiert, diese dient als Empfangsantenne für den Rundumempfang und auch als Hilfsantenne zur Seitenbestimmung.
 +
 +Das Gerät besteht aus drei Subchassis für die HF-Stufen, den ZF-Zweig und Teile des NF-Zweigs mit einem NF-Filter.
 +
 +Der Peilvorsatz in einem spritzwasserfesten Gussgehäuse ist auf dem Empfänger angebracht, hier finden sich die Schalter für die Antennenanpassung, die Enttrübung und die Seitenbestimmung. Darauf ist die aus einem Einwindungsrahmen bestehende Peilantenne und eine Stabantenne, welche als Hilfsantenne für die Seitenbestimmung zum Einsatz kommt, montiert.
 +
 +Mit dem Betriebsartenschalter "Empfänger" auf der linken Frontplattenseite kann das Gerät in die Betriebsart A3 geregelt (AM - mit [[AGC]]), A3 (AM, manueller RF-Gain) und A+ ([[CW]], [[BFO]] aktiviert) geschaltet werden. Mit den Bereichsschaltern unter der Halbrundskala und oben rechts auf dem Peilvorsatz wird der entsprechende Kurzwellenbereich gewählt. Mit dem Abstimmknopf in der linken unteren Frontplattenecke wird die entsprechende Frequenz eingestell, mit herausgezogenem Knopf ist ein Feintrieb aktiviert.
 +
 +Zum Betrieb wird zunächst in Betriebsart "AM geregelt" gearbeitet und der Enttrübungsregler am Peilvorsatz auf den vierten Teilstrich li oder rechts eingestellt. Nun wir der entsprechende Frequenzbereich gewählt (Bandschalter und Bereichsregler am Peilvorsatz) und auf die Station abgestimmt, die Lautstärke wird auf dem rechten Anschlag relativ voll aufgeregelt.
 +
 +{{ :images:telefunken-p100-bedienung.jpg?direct&300|Telefunken P 100}} Zum **Peilen** wird nun der Enttrübungsregler auf den Teilstrich 0 gestellt und den Schalter am Peilvorsatz in die Position "Peilen" gebracht. Nun wird der Peilempfänger an den Handgriffen gedreht, bis das Peilminimum klar wird. Mit dem Enttrübungsregler wird nun auf Hörminimum eingestellt, der Peiler nochmals ins Peilminimum gedreht und ggf. der Enttrübungsregler nochmals nachgestellt, um die Peilgenauigkeit aus Maximum zu bringen. Die Peilung der gesuchten Station kann auf der Peilskala unterhalb des Empfängers abgelesen werden, sie liegt etwa in der Peilrichtung oder genau in der Gegenrichtung, um 180 ° versetzt.
 +
 +Hier muss nun die Seitenkennung erfolgen. Mit dem Schalter "Seite" am Peilvorsatz wird auf Seitenbestimmung geschaltet, das Signal muss wieder hörbar werden. Mit dem Zumischen eines Teilsignals von der Hilfs- resp. Stabantenne verändert sich das Peildiagramm in eine Kardioide.\\ 
 +Der Peilempfänger wird nun um 25 Grad gegen den Uhrzeigersinn - in Richtung der kleiner werdenden Gradzahlen auf der Peilskala - verdreht, wenn das Peilminimum bei 25 Grad Verdrehung erscheint, ist die Seitenbestimmung richtig.\\ 
 +Wenn der Peilempfänger zum Erreichen des Peilminimums um 25 Grad im Uhrzeigersinn verdreht werden muss, liegt die Station geneu entgegengesetzt zur abgelesenen Peilung. Vom Ablesewert müssen 180° subtrahiert resp. 180° addiert werden. Alternativ kann man den Peilempfänger auch um 180 Grad drehen und die Peilung wiederholen. Wenn sich das Peilminimum in der Stellung "Seite" nach Verdrehung um 25° im Gegenuhrzeigersinn befindet, ist die Peilung nun seitenrichtig.
  
 Zur akustischen Kontrolle kann ein Kopfhörer angeschlossen werden, alternativ ist ein kleiner Monitorlautsprecher eingebaut. Zur akustischen Kontrolle kann ein Kopfhörer angeschlossen werden, alternativ ist ein kleiner Monitorlautsprecher eingebaut.
Zeile 37: Zeile 59:
 ===== Technisches Prinzip ===== ===== Technisches Prinzip =====
 [[Einfachsuperhet]] mit drei abstimmbaren HF-Vorkreisen und einem dreistufigen ZF-Verstärker, A1-Überlagerungsempfänger (BFO). [[Einfachsuperhet]] mit drei abstimmbaren HF-Vorkreisen und einem dreistufigen ZF-Verstärker, A1-Überlagerungsempfänger (BFO).
 +
 +Das Signal wird von den Antennen auf die abgestimmte HF-Vorstufe (V1 - V2, jeweils [[DF96]]) geleitet, Röhre V3 arbeitet gleichzeitig als 1. Oszillator und als Mischstufe zur Umsetzung auf die [[Zwischenfrequenz]] von 468 kHz. Zwei [[DK96]] (V4 - V5) arbeiten als ZF-Verstärkerstufen, die letzte Röhre V6 [[DK96]] gleichzeitig als BFO und Mischer / Demodulator.\\ 
 +Die Endröhre V7 [[DL96]] resp. [[3C4]] ist aus technischen Gründen auch auf dem ZF-Baustein untergebracht.
  
 ==== Bestückung ==== ==== Bestückung ====
Zeile 42: Zeile 67:
  
 ===== Technische Unterlagen ===== ===== Technische Unterlagen =====
 +  * {{ :manuals:telefunken_p100.pdf |Bodenwellenpeiler P 100, Beschreibung}}
  
 ==== Entwicklung ==== ==== Entwicklung ====
-{{gallery>:images?*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}}+{{gallery>:images?telefunken-p100*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}}
 ==== Weitere Informationen ==== ==== Weitere Informationen ====
-  * [[ |auf der Website von www.radiomuseum.org]]+  * [[https://www.radiomuseum.org/r/telefunken_vermessungspeiler_p1003.html|Telefunken P 100 auf der Website von www.radiomuseum.org]]
de/p100.1566209556.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/08/19 12:12 von mb