Tragbare Empfänger von National Panasonic
Die japanische Firma Panasonic, ein Teil des Industriekonzerns Matsushita, konzentrierte sich stets auf den Heimelektronikbereich, sie betrat um 1965 mit dem T-100 erstmals das Parkett der Kurzwellen-Weltempfängerhersteller. Mit ihren Radios zielte Panasonic oft auf das gleiche Kundensegment wie Sony, fiel bei nicht ganz so brillianten Empfangsleistungen der Empfänger dafür immer wieder durch ein ausserordentlich günstiges Preis-Leistungsverhältnis auf und setzte sich dennoch mit der hohen Verarbeitungsqualität von der Masse der japanischen Billiggeräte ab.
Der RF-2200 (Bezeichnung DR-22 im nicht- amerikanischen Markt) war ein Kurzwellenempfänger im Kofferradioformat mit linearer Analoganzeige, der mittels BFO den Einseitenbandempfang erlaubte. 1978 erschien der gleichformatige DR-28 mit digitaler Frequenzanzeige, dem für 595.- sFr. angebotenen Weltempfänger wurde ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bei guter Empfindlichkeit nachgesagt, die Frequenzstabilität liess aufgrund des technischen Designs mit konventioneller Schaltung und Frequenzzähler zu wünschen übrig. Der DR-29 mit dem eingebauten Preselektor verfügte über ein besseres Grossignalverhalten und war als Portabelempfänger sehr beliebt.
Als Top-of-the-Range-Empfänger boten die grossformatigen DR-48 und sein Nachfolger DR-49, die auf konventionellem Empfängerdesign mit Frequenzzähler basierten, bei ungenügender Frequenzstabilität und Trennschärfe nicht ganz dem stolzen Preis entsprechende Empfangsleistungen.
Es folgten um 1980 als abgespeckte Version des RF-2800 der RF-2600, der mit 290.- US$ der preisgünstigte Kurzwellenempfänger mit Digitalanzeige war, zwei Jahre später mit dem RF-3100 ein kleiner Stationsempfänger der mit PLL-Frequenzsynthesetechnologie eine deutlich bessere Frequenzstabilität aufwies und recht verbreitet war. Der RF-6300 LBS mit PLL-Syntheseschaltung und 12 Senderspeichern kehrte wieder zum Kofferempfängerformat zurück Von gewaltigem Gewicht und Ausmassen bot der nur in geringen Stückzahlen gebaute mikroprozessorgesteuerte RF-9000 im Jahre 1982 Schaltuhr- und Speicherfunktionen, die Empfangsleistungen blieben enttäuschend und weit hinter dem für die rund 3000.- US$ erwarteten Gegenwert zurück.
In eine Übergangsphase gehören die Empfänger RF-799, ein mikroprozessorkontrollierter kleiner Reiseempfänger mit seinen 10 Speichertasten und ähnlichem Format eine Antwort auf den legendären ICF-2001 von Sony, der allerdings im Kurzwellenbereich nur die Rundfunkbänder abdeckte, und der Stationsempfänger RF-B600 mit 9 Senderspeichern im Querformat. In der Folge konzentrierte Panasonic seine Aktivitäten noch für einige Zeit in den Bau von kleinformatigen Reiseradios.
Tragbare Weltempfänger von National Panasonic
RF-100 | 1964 | Einfachsuper | UKW-FM / LW / MW / SW | Analoganzeige | ![]() |
R-3000 | 1965 | Einfachsuper | UKW-FM / LW / MW / SW | Analoganzeige | ![]() |
GX500 | 1975 | Einfachsuper | UKW-FM / LW / MW / SW | Analoganzeige | ![]() |
DR-22 / RF-2200 | 1976 | Doppelsuper | UKW-FM / MW / SW 3.46-28 MHz | lineare Analoganzeige, Eichmarkengeber | ![]() |
DR-28 / RF-2800 LBS or RF-2800 | 1977 | Doppelsuper | UKW-FM / MW / SW 3-30 MHz | Digitalanzeige 1 kHz | ![]() |
DR-29 / RF-2900 LBS or RF-2900 | 1979 | Doppelsuper | UKW-FM / MW / SW 3-30 MHz | Digitalanzeige 1 kHz, Preselektor | ![]() |
DR-48 / RF-4800 | 1976 | Doppelsuper | UKW-FM / MW / SW 3-31 MHz | Digitalanzeige 1 kHz | ![]() |
DR-49 / RF-4900 | 1979 | Doppelsuper | UKW-FM / MW / SW 3-31 MHz | Digitalanzeige 1 kHz | ![]() |
DR-26 / RF-2600 | 1979 | Doppelsuper | UKW-FM / MW / SW 3-30 MHz | Digitalanzeige 1 kHz | ![]() |
DR-31 / RF-3100 | 1983 | Doppelsuper | UKW-FM / MW / SW 1,6-30 MHz | PLL-Synthese, Digitalanzeige 1 kHz | ![]() |
RF-6300LBS / DR-Q63 | 1982 | Doppelsuper | UKW-FM / MW / SW 1,6-30 MHz | PLL-Synthese, Digitalanzeige 1 kHz, 12 Speicher, Digitaluhr | ![]() |
RF-5000 | 1978 | UKW 76 - 108 MHz / LW / MW / 8 x KW | lineare Analoganzeige, Uhr | ![]() |
|
RF-8000 | 1976 | Doppelsuper | UKW & VHF 32 - 230 MHz / LW / MW / KW - 30 MHz | lineare Analoganzeige, Eichmarkengeber | ![]() |
RF-9000 | 1980 | Doppelsuper | UKW / AM 0,15 - 30 MHz | PLL-Synthese, Digitalanzeige 1 kHz, 15 Speicher, Scan-Funktionen, Digitaluhr | ![]() |
RF-799 | 1982 | Einfachsuper | UKW-FM / MW / SW 2,3-26,1 MHz | PLL-Synthese, Digitalanzeige 5 kHz, 10 Speicher | ![]() |
RF-B300 | 1983 | Digitalanzeige 1 kHz | ![]() |
||
RF-B600 | 1983 | Doppelsuper | UKW-FM / AM 150-29999 kHz | PLL-Synthese, Digitalanzeige 1 kHz, 9 Speicher | ![]() |