Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:ra-17

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:ra-17 [2018/10/02 22:06] – angelegt mbde:ra-17 [2018/10/03 13:14] (aktuell) – [Bestückung] mb
Zeile 6: Zeile 6:
 Die Grundversion RA 17 wurde 1958 vorgestellt, unter der Bezeichnung RA 17C-12 wurde eine Exportversion mit US-Röhren gefertigt. Die Grundversion RA 17 wurde 1958 vorgestellt, unter der Bezeichnung RA 17C-12 wurde eine Exportversion mit US-Röhren gefertigt.
  
 +{{:images:racal-ra-17l.jpg?600|Racal RA-17L}}
 ===== Technische Daten ===== ===== Technische Daten =====
   * [[Prinzip]]: [[Doppelsuperhet|Dreifachsuperhet]], [[ZF]] 40 MHz; 2,5 MHz; 100 kHz; **Wadley Loop**   * [[Prinzip]]: [[Doppelsuperhet|Dreifachsuperhet]], [[ZF]] 40 MHz; 2,5 MHz; 100 kHz; **Wadley Loop**
Zeile 27: Zeile 28:
  
 ---- ----
 +{{:images:racal-ra-17l-front.jpg?600|Racal RA-17L}}
 ===== Bedienung ===== ===== Bedienung =====
 Das Gerät, türkis - bläulich - grau im typischen "light battleship grey" der englischen Marinegeräte gestrichen, wiegt in der 19" - Rack - Version 30,5 kg und bringt somit ein normales Regal fast zum Durchbiegen, es wurde auch in einem Stahlgehäuse geliefert und wiegt dann ganze 44 kg. Nach Abheben der Staubschutzdeckel präsentiert sich das Innere in sauber abgeschirmten Einheiten, die interne mit im Kurzwellen/VHF - Spektrum liegenden Frequenzen arbeitende Frequenzaufbereitung machte solch aufwendige Abschirmmassnahmen notwendig. Das Gerät, türkis - bläulich - grau im typischen "light battleship grey" der englischen Marinegeräte gestrichen, wiegt in der 19" - Rack - Version 30,5 kg und bringt somit ein normales Regal fast zum Durchbiegen, es wurde auch in einem Stahlgehäuse geliefert und wiegt dann ganze 44 kg. Nach Abheben der Staubschutzdeckel präsentiert sich das Innere in sauber abgeschirmten Einheiten, die interne mit im Kurzwellen/VHF - Spektrum liegenden Frequenzen arbeitende Frequenzaufbereitung machte solch aufwendige Abschirmmassnahmen notwendig.
Zeile 42: Zeile 43:
  
 ===== Technisches Prinzip ===== ===== Technisches Prinzip =====
-Im Blockschaltbild ist die Technik des Wadley - Loop gut nachvollziehbar: Das Signal durchläuft nach dem Antenneneingang einen Tiefpass und gelangt nach Verstärkung (V3) und einer ersten von Hand abzustimmenden Vorselektion (Preselektor) über einen weiteren Tiefpass zum ersten Mischer. Nach dem Mutteroszillator (VFO 1, V1), der mit 1 MHz schwingt, werden dessen Harmonische bis 32 MHz durch einen Tiefpass abgeschnitten. Nach Mischung mit einer festen Frequenz von 37,5 MHz können mit dem VFO 1 die Frequenzen von 40,5 bis 69,5 MHz jeweils in ganzzahligen MHz-Werten gewählt werden. Im ersten Mischer (V7) entsteht die erste Zwischenfrequenz von 40 ± 0,5 MHz, die in einem entsprechenden Bandpass ausgefiltert wird. Nach Subtraktion des Signals von 37,5 MHz liegt die zweite Zwischenfrequenz von 2,5 ± 0,5 MHz an. Der zweite VFO, der zur kHz-Abstimmung eingesetzt wird und mit der Filmskala gekoppelt ist, überstreicht linear den Bereich von 2,1 - 3,1 MHz. Nach erneuter Subtraktion entsteht im dritten Mischer die dritte Zwischenfrequenz von 100 kHz, diese durchläuft nach Verstärkung die Filterbank. Neben zwei schmalbandigen Quarzfiltern für die CW - Bandbreiten verfügt der RA 17 über 4 Spulenfilter. Bei der tiefen Zwischenfrequenz von 100 kHz ist mit dieser günstigeren Lösung eine ausreichende Selektivität zu erreichen. Auch wenn man mechanische Filter vergebens sucht, ist die Selektivität in der Praxis erstaunlich gut. Nach dem Diodendetektor, über eine zweite Diode wird die AVC - Spannung generiert, gelangt das Signal auf den NF - Verstärkerzweig.+{{ :images:racal-ra-17l-block.jpg?400|Racal RA-17L Blockschaltbild}} Im Blockschaltbild ist die Technik des Wadley - Loop gut nachvollziehbar: Das Signal durchläuft nach dem Antenneneingang einen Tiefpass und gelangt nach Verstärkung (V3) und einer ersten von Hand abzustimmenden Vorselektion (Preselektor) über einen weiteren Tiefpass zum ersten Mischer. Nach dem Mutteroszillator (VFO 1, V1), der mit 1 MHz schwingt, werden dessen Harmonische bis 32 MHz durch einen Tiefpass abgeschnitten. Nach Mischung mit einer festen Frequenz von 37,5 MHz können mit dem VFO 1 die Frequenzen von 40,5 bis 69,5 MHz jeweils in ganzzahligen MHz-Werten gewählt werden. Im ersten Mischer (V7) entsteht die erste Zwischenfrequenz von 40 ± 0,5 MHz, die in einem entsprechenden Bandpass ausgefiltert wird. Nach Subtraktion des Signals von 37,5 MHz liegt die zweite Zwischenfrequenz von 2,5 ± 0,5 MHz an. Der zweite VFO, der zur kHz-Abstimmung eingesetzt wird und mit der Filmskala gekoppelt ist, überstreicht linear den Bereich von 2,1 - 3,1 MHz. Nach erneuter Subtraktion entsteht im dritten Mischer die dritte Zwischenfrequenz von 100 kHz, diese durchläuft nach Verstärkung die Filterbank. Neben zwei schmalbandigen Quarzfiltern für die CW - Bandbreiten verfügt der RA 17 über 4 Spulenfilter. Bei der tiefen Zwischenfrequenz von 100 kHz ist mit dieser günstigeren Lösung eine ausreichende Selektivität zu erreichen. Auch wenn man mechanische Filter vergebens sucht, ist die Selektivität in der Praxis erstaunlich gut. Nach dem Diodendetektor, über eine zweite Diode wird die AVC - Spannung generiert, gelangt das Signal auf den NF - Verstärkerzweig.
  
 ==== Bestückung ==== ==== Bestückung ====
-V1 ([[EF91]]/[[6AU6]], Quarzoszillator); V2 ([[EF91]]/[[6AU6]], Oberwellengenerator / "Harmonic Generator"); **V3** ([[ECC189]]/[[6ES8]], HF-Vorstufe); V4 ([[6F33]]/[[6AS6]], Oberwellen-Mischer); V5 ([[EF91]]/[[6AU6]], VFO 1); V6 ([[EF91]]/[[6AU6]], 37,5 MHz-Verstärker); **V7** ([[E180F]]/[[6688]], 1. Mischstufe auf ZF1 40 MHz); V8 ([[EF91]]/[[6AU6]], 37,5 MHz-Verstärker); **V9** ([[E180F]]/[[6688]], 2. Mischstufe auf ZF2, 2 - 3 MHz); V10 ([[EF91]]/[[6AU6]], 37,5 MHz-Verstärker); **V11** ([[EK90]]/[[6BE6]], 3. Mischstufe auf ZF3, 100 kHz); V12 ([[EF91]]/[[6AU6]], VFO 2); V13 ([[EK90]]/[[6BE6]], Eichmarkengeber); **V14** ([[EF93]]/[[6BA6]], 1. ZF-Verstärkerstufe); V15 ([[EF93]]/[[6BA6]], Eichmarkengeber); **V16** ([[EF93]]/[[6BA6]], 2. ZF-Verstärkerstufe); V17 ([[EF93]]/[[6BA6]], ZF-Ausgangsverstärker 100 kHz); V18 ([[EB91]]/[[6AL5]], AGC-Verstärker); V19 ([[EF91]]/[[6AU6]], BFO / Telegraphieüberlagerer); **V21** ([[EB91]]/[[6AL5]], Detektor, Störbegrenzer); **V22** ([[EF91]]/[[6AQ5]], NF-Vorstufe); **V23** ([[EF91]]/[[12AT7]], NF-Ausgangsverstärker); V24 ([[EA76]]/---).\\ +{{ :images:racal-ra-17l-inside.jpg?400|Racal RA-17L}} Das Gerät wurde üblicherweise mit europäischer Röhrenbestückung ausgeliefert, die militärische Exportversion setzte die U.S.-Röhren ein: 
-V20 ([[GZ34]], Netzgleichrichter).+ 
 +**V1** ([[EF91]]/[[6AU6]], Quarzoszillator); **V2** ([[EF91]]/[[6AU6]], Oberwellengenerator / "Harmonic Generator"); **V3** ([[ECC189]]/[[6ES8]], HF-Vorstufe); **V4** ([[6F33]]/[[6AS6]], Oberwellen-Mischer); **V5** ([[EF91]]/[[6AU6]], VFO 1); **V6** ([[EF91]]/[[6AU6]], 37,5 MHz-Verstärker); **V7** ([[E180F]]/[[6688]], 1. Mischstufe auf ZF1 40 MHz); **V8** ([[EF91]]/[[6AU6]], 37,5 MHz-Verstärker); **V9** ([[E180F]]/[[6688]], 2. Mischstufe auf ZF2, 2 - 3 MHz); **V10** ([[EF91]]/[[6AU6]], 37,5 MHz-Verstärker); **V11** ([[EK90]]/[[6BE6]], 3. Mischstufe auf ZF3, 100 kHz); **V12** ([[EF91]]/[[6AU6]], VFO 2); **V13** ([[EK90]]/[[6BE6]], Eichmarkengeber); **V14** ([[EF93]]/[[6BA6]], 1. ZF-Verstärkerstufe); **V15** ([[EF93]]/[[6BA6]], Eichmarkengeber); **V16** ([[EF93]]/[[6BA6]], 2. ZF-Verstärkerstufe); **V17** ([[EF93]]/[[6BA6]], ZF-Ausgangsverstärker 100 kHz); **V18** ([[EB91]]/[[6AL5]], AGC-Verstärker); **V19** ([[EF91]]/[[6AU6]], BFO / Telegraphieüberlagerer); **V21** ([[EB91]]/[[6AL5]], Detektor, Störbegrenzer); **V22** ([[EF91]]/[[6AQ5]], NF-Vorstufe); **V23** ([[EF91]]/[[12AT7]], NF-Ausgangsverstärker); **V24** ([[EA76]]/---).\\ 
 +**V20** ([[GZ34]], Netzgleichrichter).
  
 ===== Technische Unterlagen ===== ===== Technische Unterlagen =====
-  * {{ :manuals:e-609-racal-ra-17l-manual.pdf|Communications Receiver RA 17L, Operating and Maintenance Instructions}}+  * {{ :manuals:racal-ra-17l-manual.pdf |Communications Receiver RA 17L, Operating and Maintenance Instructions}}
  
 ==== Entwicklung ==== ==== Entwicklung ====
-{{gallery>:images?racal-ra17*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}}+{{gallery>:images?racal-ra-17*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}} 
 ==== Weitere Informationen ==== ==== Weitere Informationen ====
   * [[http://www.armyradio.wiki/doku.php?id=de:e-609|E-609 / Racal RA17C-12 auf www.armyradio.wiki]]   * [[http://www.armyradio.wiki/doku.php?id=de:e-609|E-609 / Racal RA17C-12 auf www.armyradio.wiki]]
   * [[https://www.radiomuseum.org/r/racal_ra_17_ra17.html|RA-17L auf der Website von www.radiomuseum.org]]   * [[https://www.radiomuseum.org/r/racal_ra_17_ra17.html|RA-17L auf der Website von www.radiomuseum.org]]
  
de/ra-17.1538510790.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/10/02 22:06 von mb