de:rft_koepenick
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:rft_koepenick [2018/10/14 09:25] – mb | de:rft_koepenick [2018/12/20 11:09] (aktuell) – mb | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== RFT / Funkwerk Köpenick ====== | ====== RFT / Funkwerk Köpenick ====== | ||
- | {{ : | + | {{ : |
===== Firmengeschichte ===== | ===== Firmengeschichte ===== | ||
- | In Berlin wurde 1934 die Gesellschaft für elektroakustische und mechanische Apparate mbH (GEMA) gegründet, für die deutsche Reichswehr resp. Wehrmacht wurden hier Geräte aus den Bereichen Funkmesstechnik und Sonar entwickelt. | + | In Berlin wurde 1934 die Gesellschaft für elektroakustische und mechanische Apparate mbH (GEMA) gegründet, für die deutsche Reichswehr resp. Wehrmacht wurden hier bis 1945 Geräte aus den Bereichen Funkmesstechnik und Sonar entwickelt. |
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Firmengelände weitgehend intakt von den Sowjettruppen übernommen und der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) unterstellt. 1949 wurde das Werk, das Messinstrumente für die Seefahrt produzierte ins Eigentum der DDR übergeben. Als VEB Funkwerk Köpenick (Volkseigener Betrieb) wurde die Produktion auf Nachrichtengerät umgestellt und die Entwicklung von Messmitteln | Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Firmengelände weitgehend intakt von den Sowjettruppen übernommen und der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) unterstellt. 1949 wurde das Werk, das Messinstrumente für die Seefahrt produzierte ins Eigentum der DDR übergeben. Als VEB Funkwerk Köpenick (Volkseigener Betrieb) wurde die Produktion auf Nachrichtengerät umgestellt und die Entwicklung von Messmitteln | ||
- | Neben Kommunikationsempfängern, | + | {{ : |
- | 1986 wurde der Betrieb ins **VEB Kombinat Nachrichtenelektronik** mit Verwaltung in Leipzig übergeführt. Nach dem Ende der DDR wurde der Betrieb in die **Funkwerk Köpenick GmbH** übergeführt und führte die Produktion kurzzeitig weiter. | + | |
+ | {{ : | ||
1992 wurde das Werk von DeTeWe übernommen, | 1992 wurde das Werk von DeTeWe übernommen, | ||
==== Weitere Informationen ==== | ==== Weitere Informationen ==== | ||
+ | * {{ : | ||
+ | * {{ : | ||
* [[https:// | * [[https:// |
de/rft_koepenick.1539501918.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/10/14 09:25 von mb