Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:rk_665
no way to compare when less than two revisions

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.


de:rk_665 [2018/08/23 21:03] (aktuell) – angelegt mb
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Siemens RK 665 ======
 +Hergestellt von [[Sangean]], Taiwan; Vertrieb durch [[Siemens Reiseradios|Siemens]].
  
 +Populärer als der grossformatige **RK 665** war das mit einem Kassettenrekorder ausgestattete Schwestermodell **[[RK 670]]**.
 +
 +{{:images:siemens-rk665.jpg?direct&400|Siemens RK 665}}
 +===== Technische Daten =====
 +  * [[Prinzip]]: [[Doppelsuperhet]], [[ZF]] 49,995 MHz / 450 kHz / FM 10,7 MHz
 +  * [[Betriebsarten]]: [[A1]] mit BFO, [[A3|AM (A3)]], [[F3|FM (F3)]]
 +  * [[Frequenzbereich]]: UKW, LW, MW, KW (150 kHz - 30 MHz)
 +  * [[Frequenzanzeige]]: [[Digitalanzeige]], 10 Hz
 +  * [[Frequenzspeicher]]: 45
 +  * [[Signalstärkeanzeige]]: LCD-Balkenanzeige
 +  * [[Signalbearbeitung]]: Filter narrow/wide, [[RF Gain]]
 +  * [[Ausstattung]]: Frequenzeingabetastatur, Uhr, Timer
 +  * [[Empfindlichkeit]]: [[A3|AM (A3)]] / [[Selektivität]]:  kHz (-6/-60 dB)
 +
 +==== Stromversorgung ====
 +  * [[Akku / Batteriebetrieb]]: 4 x 1,5 V ([[UM-2]]), 1 x 1,5 V ([[UM-3]]) für Quarzuhr / Speichererhalt
 +
 +==== Dimensionen ====
 +  *  300 x 190 x 80 mm, Gewicht 1,8 kg
 +
 +==== Zubehör ====
 +
 +===== Bedienung =====
 +Der Siemens **RK 665** wurde um 1992 von [[Sangean]] als ATS-818 entwickelt, mehr Verbreitung hat das Schwestermodell [[RK 670]], bei dem bei denselben Gehäuseabmessungen ein Kassettenrekorder integriert ist, gefunden: damit konnten auf Knopfdruck gleich die exotischen Stationskenner mitgeschnitten werden.
 +
 +Der Siemens RK 665 ist in einem Kunststoffgehäuse mit den Massen 300 x 190 x 80 mm und einem Gewicht von ca. 1,8 kg für ein Reisegerät relativ voluminös ausgefallen. Zur Stromversorgung sind vier Monozellen [[UM-1]] oder ein 9 V Netzgerät notwendig. Zum Betrieb der Quarzuhr und zum Speichererhalt der Senderspeicher sind drei Mignonzellen UM-3 notwendig.
 +
 +Das Gerät wird mit der roten Powertaste oben rechts auf der Frontplatte eingeschaltet, an der rechten Geräteschmalseite ist der Lautstärkeregler angeordnet. Unten rechts auf der Frontplatte sind die Schalter für Schaltuhrbetrieb, die ZF-Bandbreiten und den BFO. Darunter liegen die Regler für Tonblende, [[RF-Gain]], der HF-Verstärkungsregler und der BFO-Regler für den Überlagerungsoszillator zum [[A1]]- / Einseitenbandempfang.
 +
 +Die Frequenzbereiche werden mit den Tasten unter dem Display aufgerufen: mit der Taste [[FM]] wird das UKW-Runkfunkband gewählt, mit den Tasten MW und LW werden der Mittel- resp. Langwellenbereich und mit der Taste SW die Kurzwelle aufgerufen. Mit der Taste **meter** gefolgt von einer Zifferntaste können die Kurzwellen- Rundfunkbänder direkt aufgerufen werden, in diesem wird jeweils die letzte Empfangsfrequenz aufgerufen, so ergibt sich quasi in jedem Rundfunkband eine zusätzliche Frequenzspeichermöglichkeit, zusätzlich zu den neun Frequenzspeichern.\\ 
 +Zum Abspeichern der empfangenen Frequenz wird **M** und die Speicherplatznummer gedrückt, der Aufruf einer abgelegten Frequenz erfolgt direkt durch Drücken der entsprechenden Zifferntaste.
 +
 +Um eine Frequenz einzustellen muss allerdings zunächst die **frequenz** Taste gedrückt, die Frequenz eingegeben und mit ENTER bestätigt werden; direkt kann man mit dem magnetisch gerasteten Drehknopf weiter abstimmen.
 +
 +AUTOSCAN UP/DOWN aktiviert einen automatischen Sendersuchlauf, der stoppt, sobald ein Sender mit genügend starkem Signal empfangen wird. Durch erneutes Antippen der UP/DOWN-Tasten wird der Suchlauf angehalten oder die Sendersuche fortgesetzt.
 +
 +Mit dem Schalter SSB ON/OFF kann der BFO zum Empfang von CW- oder SSB-Aussendungen beispielsweise von Funkamateuren eingeschaltet werden; ECSS-Empfang (d.h. Empfang einer AM-Kurzwellenstation mit dem schmalbandigen SSB-Modus) ist aufgrund geringer Stabilität und weiten Abstimmschritten nicht optimal möglich.
 +
 +Für den Lang- und Mittelwellenempfang ist eine Ferritstabantenne eingebaut. Für den UKW- und Kurzwellenempfang besteht neben der eingebauten Teleskopantenne noch die Möglichkeit, auf eine Außenantenneumzuschalten.
 +
 +Mit der eingebauten Digitaluhr kann ein SLEEP-Timer auf 90 bis 10 Minuten zum Ausschalten programmiert werden und das Radio lässt sich auch als Weckradio benutzen.
 +
 +Bei der populären Version **[[RK 670]]** ist ein Kassettenrekorder zum Aufzeichnen beispielsweise der Stationskennungen und Mitschneiden von Sendungen integriert.
 +
 +===== Technisches Prinzip =====
 +Doppelsuper, PLL-Syntheseschaltung zur digitalen Frequenzaufbereitung; integrierter Kassettenrekorder.
 +==== Bestückung ====
 +Das Gerät ist halbleiterbestückt.
 +
 +===== Technische Unterlagen =====
 +
 +==== Entwicklung ====
 +{{gallery>:images?siemens-rk665*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}}
 +==== Weitere Informationen ====
 +  * [[https://www.radiomuseum.org/r/siemens_rk665rk_66.html|Siemens RK-665 auf der Website von www.radiomuseum.org]]
de/rk_665.txt · Zuletzt geändert: 2018/08/23 21:03 von mb