Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:rp_8880

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
de:rp_8880 [2018/08/13 07:14] mbde:rp_8880 [2018/08/18 21:16] (aktuell) mb
Zeile 4: Zeile 4:
 Mit ähnlicher Abstimmtechnik wie der Sony [[ICF-5900W]] mit Eichmarkengeber und graduierter Feinabstimmskala brachte [[Sanyo]] ca. 1978 den grossen RP-8880 heraus. Mit ähnlicher Abstimmtechnik wie der Sony [[ICF-5900W]] mit Eichmarkengeber und graduierter Feinabstimmskala brachte [[Sanyo]] ca. 1978 den grossen RP-8880 heraus.
  
 +{{:images:sanyo-rp8880.jpg?direct&600|Sanyo RP-8880}}
 ===== Technische Daten ===== ===== Technische Daten =====
   * [[Prinzip]]: [[Doppelsuperhet]], [[ZF]]  10.7 MHz / 455 kHz / FM 10,7 MHz   * [[Prinzip]]: [[Doppelsuperhet]], [[ZF]]  10.7 MHz / 455 kHz / FM 10,7 MHz
Zeile 23: Zeile 24:
  
 ==== Zubehör ==== ==== Zubehör ====
- + 
 +{{:images:sanyo-rp8880-front.jpg?direct&600|Sanyo RP-8880}}
 ===== Bedienung ===== ===== Bedienung =====
 Wenn schon Rainer Lichte im Testbericht in den Neunzigerjahren geschrieben hat: "Das uns zur Verfügung gestellte Testgerät war in schlechtem Zustand...." - so will es mir auch nicht besser ergehen: Sämtliche drei Geräte, welche ich in Händen hatte, funktionierten nicht so, wie sich der Hersteller das wohl vorgestellt hatte, bei allen liess sich mit einiger Mühe der Lang- und Mittelwellenbereich zum Leben erwecken, brauchbaren Kurzwellenempfang konnte ich mit keinem der drei Geräte realisieren. Wenn schon Rainer Lichte im Testbericht in den Neunzigerjahren geschrieben hat: "Das uns zur Verfügung gestellte Testgerät war in schlechtem Zustand...." - so will es mir auch nicht besser ergehen: Sämtliche drei Geräte, welche ich in Händen hatte, funktionierten nicht so, wie sich der Hersteller das wohl vorgestellt hatte, bei allen liess sich mit einiger Mühe der Lang- und Mittelwellenbereich zum Leben erwecken, brauchbaren Kurzwellenempfang konnte ich mit keinem der drei Geräte realisieren.
Zeile 42: Zeile 44:
 In den Kurzwellenbereichen arbeitet der Empfänger als Doppelsuper, mit den Zwischenfrequenzen von 10,7 und 455 kHz liessen sich billige Standardbauteile einsetzen und die UKW-Zwischenfrequenz im Doppelsuperkonzept mitnutzen. Zwischen den Kurzwellenbereichen 2300 - 5950 / 5950 - 6200 / 6200 - 10000 kHz und 11700 - 20000 / 20000 - 30000 kHz liegt aufgrund der Zwischenfrequenz von 10,7 MHz eine Empfangslücke. In den LW / MW / Grenzwellenbereichen arbeitet der RP-8880 als Einfachsuper. Im Eichmarkengeber arbeitet ein 4 MHz - Oszillator mit einem entsprechenden Frequenzteiler für 1 MHZ, 0,1 MHz und 10 kHz. In den Kurzwellenbereichen arbeitet der Empfänger als Doppelsuper, mit den Zwischenfrequenzen von 10,7 und 455 kHz liessen sich billige Standardbauteile einsetzen und die UKW-Zwischenfrequenz im Doppelsuperkonzept mitnutzen. Zwischen den Kurzwellenbereichen 2300 - 5950 / 5950 - 6200 / 6200 - 10000 kHz und 11700 - 20000 / 20000 - 30000 kHz liegt aufgrund der Zwischenfrequenz von 10,7 MHz eine Empfangslücke. In den LW / MW / Grenzwellenbereichen arbeitet der RP-8880 als Einfachsuper. Im Eichmarkengeber arbeitet ein 4 MHz - Oszillator mit einem entsprechenden Frequenzteiler für 1 MHZ, 0,1 MHz und 10 kHz.
  
-Der Betrieb in den LW/MW/MB - Bereichen ist an sich unkompliziert, die Feinabstimmung auf der Kurzwelle hat es dann aber in sich - der RP-8880 verwendet ein etwas exotisches Tuning - Konzept mit einer Kombination von kalibriertem VFO / Feinabstimmung und Eichmarkengeber: Teleskopantennen ausziehen, Netz anschliessen, Hauptschalter auf ON, Volume etwa auf 4 bis ein deutliches Rauschen hörbar wird. Zum AM-Empfang sollte der RF Gain auf dem Maximum stehen, Bandwidth auf WIDE und der BFO ausgeschaltet sein. Zum Empfang im 49 m Band wird die rechte Bandbereichsgruppe gewählt und mit SW2 das gespreizte 49 m-Band ausgewählt, in welchem dank der Bandspreizung ganz schön abgestimmt werden kann. Zur Einstellung einer bekannten Frequenz wird der Feintuningknopf auf 0 gestellt, der Eichmarkengeber auf 100 kHz aktiviert und die Eichmarke auf der nächstunteren durch 100 kHz teilbaren Frequenz aufgesucht, für 6155 kHz wäre das 6,1 MHz. Mit dem BAND SPREAD DIAL Knopf wird dann auf 55 (kHz) eingestellt, das Signal aus Wien sollte hörbar werden. Mit der 10 kHz - Position des Eichmarkengebers kann noch zwischen zwei 10 kHz-Punkten feineingestellt werden, diese Position ist aber in der Regel ziemlich praxisfremd. In den höheren Frequenzbereichen können die dünnen Signale des Eichmarkengebers kaum mehr wahrgenommen werden, zudem wird die Zuordnung auf die korrekte 100 kHz - Marke zu einem Ding der Unmöglichkeit, wenn man sich 30 MHz nähert.+{{ :images:sanyo-rp8880-dial.jpg?direct&400|Sanyo RP-8880}} Der Betrieb in den LW/MW/MB - Bereichen ist an sich unkompliziert, die Feinabstimmung auf der Kurzwelle hat es dann aber in sich - der RP-8880 verwendet ein etwas exotisches Tuning - Konzept mit einer Kombination von kalibriertem VFO / Feinabstimmung und Eichmarkengeber: Teleskopantennen ausziehen, Netz anschliessen, Hauptschalter auf ON, Volume etwa auf 4 bis ein deutliches Rauschen hörbar wird. Zum AM-Empfang sollte der RF Gain auf dem Maximum stehen, Bandwidth auf WIDE und der BFO ausgeschaltet sein. Zum Empfang im 49 m Band wird die rechte Bandbereichsgruppe gewählt und mit SW2 das gespreizte 49 m-Band ausgewählt, in welchem dank der Bandspreizung ganz schön abgestimmt werden kann. Zur Einstellung einer bekannten Frequenz wird der Feintuningknopf auf 0 gestellt, der Eichmarkengeber auf 100 kHz aktiviert und die Eichmarke auf der nächstunteren durch 100 kHz teilbaren Frequenz aufgesucht, für 6155 kHz wäre das 6,1 MHz. Mit dem BAND SPREAD DIAL Knopf wird dann auf 55 (kHz) eingestellt, das Signal aus Wien sollte hörbar werden. Mit der 10 kHz - Position des Eichmarkengebers kann noch zwischen zwei 10 kHz-Punkten feineingestellt werden, diese Position ist aber in der Regel ziemlich praxisfremd. In den höheren Frequenzbereichen können die dünnen Signale des Eichmarkengebers kaum mehr wahrgenommen werden, zudem wird die Zuordnung auf die korrekte 100 kHz - Marke zu einem Ding der Unmöglichkeit, wenn man sich 30 MHz nähert.
  
 Zum Aufsuchen einer Station auf einer bekannten Frequenz mag diese Anordnung nach einiger Gewöhnung noch einigermassen genügen, kaum möglich ist es, damit die Frequenz einer unbekannten Station mit ausreichender Genauigkeit zu bestimmen, man muss versuchen, sich von einer bekannten Frequenz "durchzuhangeln" ... Offenbar wurde es dem gewiegten Hörer schon mit der originalen in schlechtes Deutsch übersetzten Bedienungsanleitung schwer gemacht, den Abstimmvorgang korrekt nachzuvollziehen - in den Loglisten ist der RP-8880 seinerzeit kaum einmal als hautpsächlich eingesetzter Hobbyempfänger aufgetaucht. Zum Aufsuchen einer Station auf einer bekannten Frequenz mag diese Anordnung nach einiger Gewöhnung noch einigermassen genügen, kaum möglich ist es, damit die Frequenz einer unbekannten Station mit ausreichender Genauigkeit zu bestimmen, man muss versuchen, sich von einer bekannten Frequenz "durchzuhangeln" ... Offenbar wurde es dem gewiegten Hörer schon mit der originalen in schlechtes Deutsch übersetzten Bedienungsanleitung schwer gemacht, den Abstimmvorgang korrekt nachzuvollziehen - in den Loglisten ist der RP-8880 seinerzeit kaum einmal als hautpsächlich eingesetzter Hobbyempfänger aufgetaucht.
de/rp_8880.txt · Zuletzt geändert: 2018/08/18 21:16 von mb