Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:rr-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:rr-1 [2018/07/15 18:08] mbde:rr-1 [2018/07/15 19:10] mb
Zeile 6: Zeile 6:
 Der Drake RR-1 war als 19 Zoll-Einschubgerät oder im Tischgehäuse verfügbar und deckte die Seefunkbereiche ab, hatte somit keinen durchgehenden Frequenzgang. Ein durchgehender Empfang ist wie bei den [[R-4B]] / [[R-4C]] mit dem Frequenzsynthesizer [[FS-4]] möglich, diese Technik war im Seefunkempfänger RR-2 integriert. Der Drake RR-1 war als 19 Zoll-Einschubgerät oder im Tischgehäuse verfügbar und deckte die Seefunkbereiche ab, hatte somit keinen durchgehenden Frequenzgang. Ein durchgehender Empfang ist wie bei den [[R-4B]] / [[R-4C]] mit dem Frequenzsynthesizer [[FS-4]] möglich, diese Technik war im Seefunkempfänger RR-2 integriert.
  
-{{:images:drake-rr1-front.jpg?600|Drake RR-1 hier als Debeg 7220}}+{{:images:drake-rsr1-debeg-7220.jpg?600|Drake RR-1 als Debeg 7220}}
 ===== Technische Daten ===== ===== Technische Daten =====
   * [[Prinzip]]: [[Doppelsuper]], [[ZF]] 5,645 MHz, 50 kHz   * [[Prinzip]]: [[Doppelsuper]], [[ZF]] 5,645 MHz, 50 kHz
Zeile 26: Zeile 26:
  
 ==== Zubehör ==== ==== Zubehör ====
- +{{:images:drake-rr1-front.jpg?600|Drake RR-1 hier als Debeg 7220}} 
 ===== Bedienung ===== ===== Bedienung =====
 Mit dem [[SPR-4]] brachte Drake anfangs der 70er Jahre einen Kommunikationsempfänger auf den Markt, der die Herzen vieler Kurzwellenhörer höher schlagen liess, er deckte mit bequarzten 500 kHz-Bereichen die gebräuchlichsten Rundfunkbänder ab. Mit dem [[SPR-4]] brachte Drake anfangs der 70er Jahre einen Kommunikationsempfänger auf den Markt, der die Herzen vieler Kurzwellenhörer höher schlagen liess, er deckte mit bequarzten 500 kHz-Bereichen die gebräuchlichsten Rundfunkbänder ab.
Zeile 45: Zeile 45:
 Ganz rechts oben liegt der nach vorne abstrahlende Lautsprecher, der Gerätelautsprecher der SPR-4 strahlt in der Gerätewand nach der Seite ab. Unter dem Lautsprecher sind die von der Front her zugänglichen Netz- und Gleichspannungssicherungen angeordnet. Ganz rechts oben liegt der nach vorne abstrahlende Lautsprecher, der Gerätelautsprecher der SPR-4 strahlt in der Gerätewand nach der Seite ab. Unter dem Lautsprecher sind die von der Front her zugänglichen Netz- und Gleichspannungssicherungen angeordnet.
  
-An der Geräterückseite liegen nur der Antenneneingang, dazu ein Muting-Anschluss, der den Empfänger bei Sendebetrieb vor übermässigen HF-Eingangsspannungen von einem im unmittelbarer Nähe betriebenen Sender schützt.+ 
 +{{:images:drake-rsr1-debeg-7220-back.jpg?300|Drake RR-1 als Debeg 7220}} An der Geräterückseite liegen nur der Antenneneingang, dazu ein Muting-Anschluss, der den Empfänger bei Sendebetrieb vor übermässigen HF-Eingangsspannungen von einem im unmittelbarer Nähe betriebenen Sender schützt.
  
 Im praktischen Betrieb ist der RR-1 Drake typisch zu bedienen. Nach dem Einschalten mit dem AF-Gain wir ein Rauschen hörbar. Zum Rundfunkempfang sollte der Betriebsartenschalter auf [[A3]] (AM) stehen. Nun wird mit dem Bandsegmentschalter das entsprechende 500 kHz-Segment gewählt, beispielsweise 12 (MHz). Mit der Hauptabstimmung wird auf 95 kHz resp. 5 Teilstriche unter die 100 kHz-Marke abgestimmt. Entsprechend der Angaben im Bandsegmentschalter wird der Bandbereich F eingestellt und der Preselektor entsprechend dem Vorschlag auf die Position zwischen 6 und 7 gebracht, mit etwas Suchen findet sich nun die Stelle, an der das Rauschen stärker wird und die BBC London mit vollem S-Meterausschlag hörbar wird. Nach Umschalten auf A1 LSB resp. USB kann auf Zero Beat resp. bis zum Verschwinden des Pfeiftons nachgestimmt und im ECSS-Betrieb isoliert das obere oder untere Seitenband des Rundfunksenders gehört werden. Im praktischen Betrieb ist der RR-1 Drake typisch zu bedienen. Nach dem Einschalten mit dem AF-Gain wir ein Rauschen hörbar. Zum Rundfunkempfang sollte der Betriebsartenschalter auf [[A3]] (AM) stehen. Nun wird mit dem Bandsegmentschalter das entsprechende 500 kHz-Segment gewählt, beispielsweise 12 (MHz). Mit der Hauptabstimmung wird auf 95 kHz resp. 5 Teilstriche unter die 100 kHz-Marke abgestimmt. Entsprechend der Angaben im Bandsegmentschalter wird der Bandbereich F eingestellt und der Preselektor entsprechend dem Vorschlag auf die Position zwischen 6 und 7 gebracht, mit etwas Suchen findet sich nun die Stelle, an der das Rauschen stärker wird und die BBC London mit vollem S-Meterausschlag hörbar wird. Nach Umschalten auf A1 LSB resp. USB kann auf Zero Beat resp. bis zum Verschwinden des Pfeiftons nachgestimmt und im ECSS-Betrieb isoliert das obere oder untere Seitenband des Rundfunksenders gehört werden.
de/rr-1.txt · Zuletzt geändert: 2022/12/26 16:28 von mb