Die ersten Kurzwellenempfänger aus dem Hause Trio wurden in Europa auch unter den Labeln Jennen und Lafayette verkauft.
Der 1968 auf den Markt gebrachte Kurzwellenempfänger 9R-59DS erreichte bald grosse Beliebtheit, die Kurzwellenempfänger R-1000, R-2000 und R-5000 setzten Massstäbe. Im Amateurfunksegment haben die „Twins“ Empfänger R-599 / Sender T-599 als Oldies noch viele Anhänger, zahlreiche Amateurfunktransceiver untermauerten den Ruf von Trio - Kenwood bis heute.
Um 1980 wurde der Markenname Kenwood breiter eingesetzt, 1986 die Firma in Kenwood Corporation umbenannt und 1996 der Zusatz „Trio-“ gänzlich fallen gelassen.
9R-59 | ca. 1961 | Einfachsuper | 550 kHz - 30 MHz | AM / CW, Analoganzeige mit Afu-Bandspreizung | |
9R-59DS | 1969 | Einfachsuper | 550 kHz - 30 MHz | AM / CW, 4 kHz- Filter, Analoganzeige mit Afu-Bandspreizung | ![]() |
R-599 | 1970 | Doppelsuper | 160 - 10m - Afu-Bänder | AM / USB/LSB, FM; lineare Analoganzeige | ![]() |
QR-666 | 1974 | Doppelsuper | 170-410 & 550 kHz - 30 MHz | AM / CW, Analoganzeige mit Afu-Bandspreizung | ![]() |
R-300 | 1976 - 1979 | Doppelsuper | 170-410 & 550 kHz - 30 MHz | AM / CW, Analoganzeige mit Afu-Bandspreizung | ![]() |
R-820 | 1978 | Doppelsuper | 6 Afu- und 5 BC-Bänder | AM / USB/LSB, Digitalanzeige 0,1 kHz, PBT, Notch, NB | ![]() |
R-600 | 1982 | Dreifachsuper | 500 kHz - 30 MHz | AM / USB/LSB, Digitalanzeige 1 kHz, 6 / 2,7 kHz-Filter | ![]() |
R-1000 | 1979 | Doppelsuper | 200 kHz - 30 MHz | AM / USB/LSB, Digitalanzeige 1 kHz, 12 / 6 / 2,7 kHz-Filter | ![]() |
R-2000 | 1983 | Dreifachsuper | 150 kHz - 30 MHz | AM / USB/LSB, FM, Digitalanzeige 0,1 kHz, 6 / 2,7 kHz-Filter, 10 Speicher | ![]() |
R-5000 | 1987 | Dreifachsuper | 100 kHz - 30 MHz | AM / USB/LSB, FM, Digitalanzeige 10 Hz, 6 / 2 kHz-Filter, PBT, Notch, NB, 100 Speicher, direkte Frequenzeingabe | ![]() |
RZ-1 | 1988 | Dreifachsuper | 500 kHz - 905 MHz | AM / USB/LSB, FM n/w, Digitalanzeige 5 kHz, 100 Speicher |