Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:telereader_cwr-670

Telereader CWR-670

Telereader CWR-670, hergestellt von Telereader.

Der Telereader CWR-670 ist ein vollautomatischer CW/RTTY-Decoder, der den decodierten Nachrichteninhalt auf einem Haushaltsfernseher oder einen Monitor ausgeben kann.

Telereader CWR-670

Technische Daten

Stromversorgung

Dimensionen

  • 200 x 70 x 320 mm, Gewicht 2.5 kg

Zubehör


Bedienung

Der CW / RTTY - Decoder ist in einem kompakten Metallgehäuse untergebracht, er wird von einer externen Quelle mit 13.8 V DC versorgt.

Das Signal vom Empfänger kann dem Decoder als Audiosignal (vom Line Out - Ausgang des Empfängers) oder als TTL-Pegel zugeführt werden.
Die dekodierten Signalinhalte können auf einem Monitor betrachtet werden, das Gerät verfügt über einen VHF-Modulator, mit dem das Signal auf einem Haushaltsfernseher auf Kanal 4 im VHF-Bereich dargestellt werden kann; alternativ kann auch ein Videomonitor über einen Composit - Ausgang direkt angesteuert werden. Zuletzt kann der Inhalt auch auf einem Centronics - kompatiblen Drucker ausgegeben werden (aktiviert durch Druck auf die Taste PRINT).

Mit dem POWER-Schalter wird der Decoder eingeschaltet, auf dem Monitor werden die Statusinformationen eingeblendet. Mit Tastendruck auf CW/RTTY können die Betriebsarten gewählt werden, CW zum Dekodieren von Morseausstrahlungen, RTTY und der weissen Taste BAUDOT zum Dekodieren von Funkfernschreib-Aussendungen, mit dem Druck auf die weisse ASCII - Taste können Signale im ASCII-Code decodiert werden (wurden nur sehr selten im Funkfernschreibbetrieb eingesetzt).

Im CW-Mode zum Dekodieren von Morseaussendungen wird ein Signal mit 800 Hz Tonhöhe gefiltert und ausgewertet, der Decoder kann automatisch Geschwindigkeiten zwischen 20 - 250 ZpM dekodieren.

Im RTTY-Modus muss die weisse Taste BAUDOT gedrückt werden, um Funkfernschreibsendungen zu dekodieren. Standardmässig werden die tiefen Töne (Mark 1275 Hz) dekodiert, um die früher in den USA üblichen hohen Töne (Mark 2125 Hz) zu wählen, muss im Gerät eine Drahtbrücke durchtrennt werden.

Mit den grauen Tasten SHIFT wird die Differenz zwischen den Tönen für Mark und Space eingestellt, wählbar sind 170 Hz (Amateurfunk-RTTY), 425 Hz (kommerzielle Aussendungen) und 850 Hz (militärische Sendungen der NATO); mit dem FINE-Regler kann die Shift genau eingestellt werden, dies geschieht am einfachsten mit einem Oszilloskop zum Abstimmkontrolle.

Von Bedeutung ist die Wahl der Geschwindigkeit, die (im Gegensatz zu den Decodern von Pocom mit automatischer Geschwindigkeitserkennung) manuell mit den blauen Tasten BAUD erfolgen muss. Gewählt werden können 45 Bd (Funkamateure) - 50 Bd (kommerzielle Aussendungen) - 57 - 75 Bd (vereinzelte kommerzielle Aussendungen) - 110 - 300 Bd. Mit REV wird von normaler auf inverse Polarität gewechselt.

Zur Abstimmung eines RTTY-Signals wird die Shift grob vorgewählt. Auf das Signal wird nun abgestimmt, dass die MARK-LED aufleuchtet. Mit dem FINE Regler wird nun die Shift so eingestellt, dass beide LEDs abwechslungsweise aufleuchten; wenn dies nicht der Fall ist, stimmt möglicherweise die grobe Vorwahl der Shift nicht. Viel einfacher wird die Abstimmung bei Anschluss eines Oszilloskops an die entsprechenden Cinch-Buchsen auf der Geräterückseite. Die Mark- und Space-Signale werden auf dem Bildschirm als „Abstimmkreuz“ angezeigt, die Abstimmung stimmt, wenn die zwei Ellipsen zu zwei rechtwinklig aufeinanderstehenden Strichen werden.

Wenn nun die Geschwindigkeit richtig gewählt ist, sollte auf dem Bildschirm korrekt decodierter Text erscheinen; andernfalls muss die Polarität mit REVerse gewechselt werden.
Werden nur Zahlen ausgegeben, kann mit der U.O.S. (Unshift on Space) vom Zahlen- (FIG) in den Buchstabenmodus (LTR) des Baudot-Code gewechselt werden, nach Empfang eines Leerschlags (Shift) wird automatisch auf die Buchstabenebene gewechselt (der Inhalt wird natürlich falsch ausgegeben, wenn die Station verschlüsselte Wettermeldungen oder andere Fünfergruppen ausgeben sollte.

Da vor allem die Geschwindigkeits- und Phasenlage schwierig sind, lohnt sich das Abhören sicher decodierbarer Stationen, um den Klang von Aussendungen mit unterschiedlichen Shifts und Geschwindigkeiten ins Ohr zu bekommen; am einfachsten erfolgt die Abstimmung im Moment der ryryryry-Schlaufe, die wie ein Pausenzeichen vor der Aussendung ausgestrahlt wird.

Über wie weiteren Möglichkeiten, die Funktionen des Morse-Übungsgenerators, etc. informiert die Bedienungsanleitung.

Technisches Prinzip

Bestückung

Das Gerät ist halbleiterbestückt.

Technische Unterlagen

Entwicklung

Weitere Informationen

de/telereader_cwr-670.txt · Zuletzt geändert: 2019/04/25 21:22 von mb