Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
de:telereader_cwr-675ep [2019/04/25 22:19] mb angelegt |
de:telereader_cwr-675ep [2019/04/25 22:48] (aktuell) mb |
||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Der Telereader CWR-675 ist ein vollautomatischer [[CW]]/[[RTTY]]-Decoder, der den decodierten Nachrichteninhalt auf dem eingebauten grünleuchtenden oder einem externen Monitor ausgeben kann, in der Version EP ist ein Drucker eingebaut, um die Meldungen auf einem Papierstreifen auszugeben. | Der Telereader CWR-675 ist ein vollautomatischer [[CW]]/[[RTTY]]-Decoder, der den decodierten Nachrichteninhalt auf dem eingebauten grünleuchtenden oder einem externen Monitor ausgeben kann, in der Version EP ist ein Drucker eingebaut, um die Meldungen auf einem Papierstreifen auszugeben. | ||
+ | {{:images:telereader-cwr-675ep.jpg?direct&600|Telereader CWR-675EP}} | ||
===== Technische Daten ===== | ===== Technische Daten ===== | ||
* [[Prinzip]]: Decoder [[CW]], [[RTTY]] | * [[Prinzip]]: Decoder [[CW]], [[RTTY]] | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
---- | ---- | ||
+ | {{:images:telereader-cwr-675ep-front.jpg?direct&600|Telereader CWR-675EP}} | ||
===== Bedienung ===== | ===== Bedienung ===== | ||
Der [[CW]] / [[RTTY]] - Decoder ist als Komplettsystem mit einem monochromen Monitor und einem Drucker in einem kompakten Metallgehäuse untergebracht, er wird von einer externen Quelle mit 13.8 V DC versorgt. | Der [[CW]] / [[RTTY]] - Decoder ist als Komplettsystem mit einem monochromen Monitor und einem Drucker in einem kompakten Metallgehäuse untergebracht, er wird von einer externen Quelle mit 13.8 V DC versorgt. | ||
Zeile 28: | Zeile 29: | ||
Die dekodierten Signalinhalte können auf dem integrierten grünleuchtenden 5" Monitor betrachtet werden; alternativ kann auch ein Videomonitor über einen Composit - Ausgang direkt angesteuert werden. Der Inhalt kann auf einem Centronics - kompatiblen Drucker ausgegeben werden (aktiviert durch Druck auf die Taste PRINT), bei der Version CWR-675EP ist ein Drucker eingebaut. Mit einem Schiebeschalter auf der Rückseite kann mit einem Schiebeschalter PRINTER SELECT EXT / INT zwischen dem integrierten und einem externen Drucker umgeschaltet werden. | Die dekodierten Signalinhalte können auf dem integrierten grünleuchtenden 5" Monitor betrachtet werden; alternativ kann auch ein Videomonitor über einen Composit - Ausgang direkt angesteuert werden. Der Inhalt kann auf einem Centronics - kompatiblen Drucker ausgegeben werden (aktiviert durch Druck auf die Taste PRINT), bei der Version CWR-675EP ist ein Drucker eingebaut. Mit einem Schiebeschalter auf der Rückseite kann mit einem Schiebeschalter PRINTER SELECT EXT / INT zwischen dem integrierten und einem externen Drucker umgeschaltet werden. | ||
- | Mit dem POWER-Schalter wird der Decoder eingeschaltet, die POWER LED signalisiert die korrekte Spannungsversorgung. Mit dem Regler BRIGHT wird die Monitorlautstärke reguliert, VOLUME regelt die Lautstärke des Monitorlautsprechers. | + | {{ :images:telereader-cwr-675ep-back.jpg?direct&400|Telereader CWR-675EP}} Mit dem POWER-Schalter wird der Decoder eingeschaltet, die POWER LED signalisiert die korrekte Spannungsversorgung. Mit dem Regler BRIGHT wird die Monitorlautstärke reguliert, VOLUME regelt die Lautstärke des Monitorlautsprechers. |
Mit Tastendruck auf die rote Taste CW/RTTY können die Betriebsarten gewählt werden, [[CW]] zum Dekodieren von Morseausstrahlungen, [[RTTY]] zum Dekodieren von [[Funkfernschreiben|Funkfernschreib-]]Aussendungen, die zweite rote TASTE BAUDOT / ASCII schaltet zwischen Funkfernschreibbetrieb mit Dekodierung von Signalen im ASCII-Code um (wurden nur sehr selten im Funkfernschreibbetrieb eingesetzt). | Mit Tastendruck auf die rote Taste CW/RTTY können die Betriebsarten gewählt werden, [[CW]] zum Dekodieren von Morseausstrahlungen, [[RTTY]] zum Dekodieren von [[Funkfernschreiben|Funkfernschreib-]]Aussendungen, die zweite rote TASTE BAUDOT / ASCII schaltet zwischen Funkfernschreibbetrieb mit Dekodierung von Signalen im ASCII-Code um (wurden nur sehr selten im Funkfernschreibbetrieb eingesetzt). |