Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision | ||
de:vhf [2018/08/06 20:08] mb |
de:vhf [2018/08/06 21:22] mb [Flugfunk] |
||
---|---|---|---|
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Im unteren VHF-Bereich lagen die Fernsehsender des [[VHF-Band I]] des analogen Fernsehens mit den in den deutschsprachigen Ländern genutzten Kanälen 2, 3 und 4; der Tonträger liegt jeweils 5,5 MHz oberhalb des Bildträgers. | Im unteren VHF-Bereich lagen die Fernsehsender des [[VHF-Band I]] des analogen Fernsehens mit den in den deutschsprachigen Ländern genutzten Kanälen 2, 3 und 4; der Tonträger liegt jeweils 5,5 MHz oberhalb des Bildträgers. | ||
- | Im oberen VHF-Bereich lagen die Fernsehsender des [[VHF-Bands III]] des analogen Fernsehens. Im Bereich zwischen 174 und 230 MHz liegen die Kanäle 5 - 12 nach der CCIR-Norm, auch hier liegt der Tonträger 5,5 MHz höher als der Videoträger.\\ | + | Im oberen VHF-Bereich lagen die Fernsehsender des [[VHF-Band III|VHF-Bands III]] des analogen Fernsehens. Im Bereich zwischen 174 und 230 MHz liegen die Kanäle 5 - 12 nach der CCIR-Norm, auch hier liegt der Tonträger 5,5 MHz höher als der Videoträger.\\ |
Mit der Abschaffung des analogen terrestrischen Fernsehens sind in diesem Bereiche noch Kabelfernsehnetze aktiv, terrestrisch wird der Frequenzbereich für das digitale [[DAB]] (digital audio broadcasting) genutzt. | Mit der Abschaffung des analogen terrestrischen Fernsehens sind in diesem Bereiche noch Kabelfernsehnetze aktiv, terrestrisch wird der Frequenzbereich für das digitale [[DAB]] (digital audio broadcasting) genutzt. | ||
===== Flugfunk ===== | ===== Flugfunk ===== | ||
- | Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Flugfunk vom Kurzwellen- in den VHF-Bereich verlegt, als einziger Flunkdienst arbeitet der Flugfunk in diesem Band mit [[Amplitudenmodulation]]. | + | Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Flugfunk vom Kurzwellen- in den VHF-Bereich verlegt, als einziger Funkdienst arbeitet der Flugfunk in diesem Band mit [[Amplitudenmodulation]]. |
Für den Sprechfunk wird der Frequenzbereich 118 - 137 MHz genutzt, ursprünglich im 50 kHz, dann im 25 kHz und heute im 8,33 kHz - Kanalraster, so dass die Anzahl verfügbarer Frequenzen vervielfacht werden konnten. | Für den Sprechfunk wird der Frequenzbereich 118 - 137 MHz genutzt, ursprünglich im 50 kHz, dann im 25 kHz und heute im 8,33 kHz - Kanalraster, so dass die Anzahl verfügbarer Frequenzen vervielfacht werden konnten. |