de:frg-7
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:frg-7 [2024/03/30 13:32] – [Technische Unterlagen] mb | de:frg-7 [2024/04/17 17:16] (aktuell) – [Entwicklung] mb | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| {{: | {{: | ||
| ===== Technische Daten ===== | ===== Technische Daten ===== | ||
| - | * [[Prinzip]]: | + | * [[Prinzip]]: |
| * [[Betriebsarten]]: | * [[Betriebsarten]]: | ||
| * [[Frequenzbereich]]: | * [[Frequenzbereich]]: | ||
| Zeile 42: | Zeile 42: | ||
| ===== Technisches Prinzip ===== | ===== Technisches Prinzip ===== | ||
| - | Hochfrequenzmässig durchläuft das Signal nach dem Abschwächer und dem Preselektor eine erste HF-Verstärkerstufe und wird im ersten Mischer auf die erste Zwischenfrequenz vom 55,5-54,4 MHz umgesetzt. | + | Im Empfänger wurde die Schaltung des [[Wadley Loop]] in einem Solid State Gerät mustergültig umgesetzt: |
| + | |||
| + | Im zweiten Mischer | ||
| + | |||
| + | Nach einer ZF-Verstärkerstufe wird das Signal im dritten | ||
| + | |||
| + | Diese technisch anspruchsvolle Verfahren, das aber mit einfachen Bauteilen realisiert werden kann und dem Empfänger zu einer linearen Abstimmung mit erstaublicher Stabilität verhilft - die Frequenzgenauigkeit hängt nur von der Güte des VFO ab - wurde vom südafrikanischen Ingenieur [[Wadley Loop|T.L.Wadley]] entwickelt | ||
| ==== Bestückung ==== | ==== Bestückung ==== | ||
| Zeile 49: | Zeile 55: | ||
| ===== Technische Unterlagen ===== | ===== Technische Unterlagen ===== | ||
| * {{ : | * {{ : | ||
| + | * {{ : | ||
| * {{: | * {{: | ||
| Zeile 55: | Zeile 62: | ||
| * [[FRG-7 - Revision]] | * [[FRG-7 - Revision]] | ||
| * [[FRG-7 - Revision b]] | * [[FRG-7 - Revision b]] | ||
| + | * [[FRG-7 - Revision c]] | ||
| + | * [[FRG-7 - Revision d]] | ||
| {{gallery>: | {{gallery>: | ||
de/frg-7.1711801927.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/30 13:32 von mb