Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:frg-7

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:frg-7 [2024/03/30 13:32] – [Technische Unterlagen] mbde:frg-7 [2024/04/17 17:16] (aktuell) – [Entwicklung] mb
Zeile 8: Zeile 8:
 {{:images:yaesu-frg7-soka.jpg?600|Yaesu / Sommerkamp FRG-7}} {{:images:yaesu-frg7-soka.jpg?600|Yaesu / Sommerkamp FRG-7}}
 ===== Technische Daten ===== ===== Technische Daten =====
-  * [[Prinzip]]: [[Dreifachsuper]], [[ZF]] 54.5 - 55.5 MHz, 2 - 3 MHz, 455 kHz +  * [[Prinzip]]: [[Wadley Loop]] [[Dreifachsuper]], [[ZF]] 54.5 - 55.5 MHz, 2 - 3 MHz, 455 kHz 
   * [[Betriebsarten]]: [[SSB|LSB / USB]], [[A3|AM (A3)]]   * [[Betriebsarten]]: [[SSB|LSB / USB]], [[A3|AM (A3)]]
   * [[Frequenzbereich]]: 0,5 - 29,9 MHz   * [[Frequenzbereich]]: 0,5 - 29,9 MHz
Zeile 42: Zeile 42:
  
 ===== Technisches Prinzip ===== ===== Technisches Prinzip =====
-Hochfrequenzmässig durchläuft das Signal nach dem Abschwächer und dem Preselektor eine erste HF-Verstärkerstufe und wird im ersten Mischer auf die erste Zwischenfrequenz vom 55,5-54,4 MHz umgesetzt. In einer speziellen Schaltung kann auf die verschiedenen 1 MHz auseinanderliegenden Oberwellen des 1 MHz - Referenzoszillators zwischen 55,5 und 84,5 MHz abgestimmt werden, die entsprechende Oberwelle wird verstärkt und in den ersten Mixer eingespiesen. Nach Durchlaufen eines 55 MHz Bandpassfilters wird das Signal im zweiten Mischer mit einem 52,5 MHz-Signal auf die zweite Zwischenfrequenz von 3 - 2 MHz umgesetzt. Nach einer ZF-Verstärkerstufe wird das Signal im dritten Mischerdurch Zugabe des von 2,455 - 3,455 MHz linear durchstimmbaren VFO-Signals auf die dritte Zwischenfrequenz von 455 kHz umgesetzt. Diese technisch anspruchsvolle Verfahren, das aber mit einfachen Bauteilen realisiert werden kann und dem Empfänger zu einer linearen Abstimmung mit erstaublicher Stabilität verhilft - die Frequenzgenauigkeit hängt nur von der Güte des VFO ab - wurde von T.L.Wadley zunächst für Empfänger der englischen Firma Racal entwickelt und ist in den siebziger Jahren in mehreren Allwellenempfängern eingesetzt worden. Nach Durchlaufen des keramischen 3 kHz - Filters gelangt das Signal auf den AM oder den SSB-Demodulator, letzterem wird als gerätegenerierter Träger das BFO-Signal zugemischt. Nach dem Noise Limiter und der NF-Filterstufe wird das Tonsignal dem Lautsprecher übergeben.+Im Empfänger wurde die Schaltung des [[Wadley Loop]] in einem Solid State Gerät mustergültig umgesetzt: Hochfrequenzmässig durchläuft das Signal nach dem Abschwächer und dem Preselektor eine erste HF-Verstärkerstufe und wird mit dem Signal des VFO im ersten Mischer auf die erste Zwischenfrequenz vom 55,5-54,4 MHz umgesetzt, ein Bandpass lässt nur diesen 1 MHz breiten Bandabschnitt passierenMit demselben VFO wird auf die verschiedenen 1 MHz auseinanderliegenden Oberwellen des 1 MHz - Referenzoszillators zwischen 55,5 und 84,5 MHz abgestimmt, die entsprechende Oberwelle wird verstärkt und und durchläuft einen abgestimmten Bandpassfilter, der lediglich das Signal um 52,5 MHz durchlässt. 
 + 
 +Im zweiten Mischer wird die hohe erste ZF mit dem 52,5 MHz-Signal auf die zweite Zwischenfrequenz von 3 - 2 MHz umgesetzt. Geringe Abweichungen der Oszillatorfrequenz ("drift" wirken sich nun gleichermassen auf die erste ZF und das zugemischte 52,5 MHz Signal aus, weshalb die Oszillatordrift auf mathematischem Weg eliminiert wird, das Geheimnis des "Wadley drift cancelling systems" oder der [[Wadley Loop]]-Schaltung liegt hierin. 
 + 
 +Nach einer ZF-Verstärkerstufe wird das Signal im dritten Mischer durch Zugabe des von 2,455 - 3,455 MHz linear durchstimmbaren VFO-Signals auf die dritte Zwischenfrequenz von 455 kHz umgesetzt. Nach Durchlaufen des keramischen 3 kHz - Filters gelangt das Signal auf den AM oder den SSB-Demodulator, letzterem wird als gerätegenerierter Träger das BFO-Signal zugemischt. Nach dem Noise Limiter und der NF-Filterstufe wird das Tonsignal dem Lautsprecher zugeführt. 
 + 
 +Diese technisch anspruchsvolle Verfahren, das aber mit einfachen Bauteilen realisiert werden kann und dem Empfänger zu einer linearen Abstimmung mit erstaublicher Stabilität verhilft - die Frequenzgenauigkeit hängt nur von der Güte des VFO ab - wurde vom südafrikanischen Ingenieur [[Wadley Loop|T.L.Wadley]] entwickelt zunächst in Empfängern der englischen Firma [[Racal]] umgesetzt und kam in den siebziger Jahren in mehreren Allwellenempfängern zum Einsatz.
  
 ==== Bestückung ==== ==== Bestückung ====
Zeile 49: Zeile 55:
 ===== Technische Unterlagen ===== ===== Technische Unterlagen =====
   * {{ :manuals:yaesu-frg-7-manual-e.pdf |Yaesu FRG-7 Instruction Manual}} inkl. Abgleichanleitung   * {{ :manuals:yaesu-frg-7-manual-e.pdf |Yaesu FRG-7 Instruction Manual}} inkl. Abgleichanleitung
 +  * {{ :manuals:yaesu-frg-7-short-wave-magazine-1981.pdf |Yaesu FRG-7 in Shortwave Magazine 1981/7}}, Schaltungsbeschreibung und Abgleichanleitung von J.L.Linsley Hood, englisch, mit herzlichem Dank an David Gleason, {{http://www.worldradiohistory.com|www.worldradiohistory.com}}
   * {{:images:yaesu-frg-7-chassis.gif?direct&200 |Chassis}}  {{:images:yaesu-frg-7-rf-board.gif?direct&200|RF Board}}  {{:images:yaesu-frg-7-osc-if-board.gif?direct&200|Oszillator / IF Board}}   * {{:images:yaesu-frg-7-chassis.gif?direct&200 |Chassis}}  {{:images:yaesu-frg-7-rf-board.gif?direct&200|RF Board}}  {{:images:yaesu-frg-7-osc-if-board.gif?direct&200|Oszillator / IF Board}}
  
Zeile 55: Zeile 62:
   * [[FRG-7 - Revision]]   * [[FRG-7 - Revision]]
   * [[FRG-7 - Revision b]]   * [[FRG-7 - Revision b]]
 +  * [[FRG-7 - Revision c]]
 +  * [[FRG-7 - Revision d]]
  
 {{gallery>:images?yaesu-frg7*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}} {{gallery>:images?yaesu-frg7*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}}
de/frg-7.1711801927.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/30 13:32 von mb