de:p100
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:p100 [2019/08/19 12:12] – angelegt mb | de:p100 [2022/12/27 14:42] (aktuell) – [Bedienung] mb | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Der **Bodenwellenpeiler P 100** ist ein transportabler batteriebetriebener Peiler, der zur Funkaufklärung und Funküberwachung eingesetzt werden kann, dazu wird er aber auch zur peiltechnischen Vermessung von Peilplätzen verwendet und kam in dieser Rolle auch in der Schweizer Armee zum Einsatz. | Der **Bodenwellenpeiler P 100** ist ein transportabler batteriebetriebener Peiler, der zur Funkaufklärung und Funküberwachung eingesetzt werden kann, dazu wird er aber auch zur peiltechnischen Vermessung von Peilplätzen verwendet und kam in dieser Rolle auch in der Schweizer Armee zum Einsatz. | ||
+ | {{: | ||
===== Technische Daten ===== | ===== Technische Daten ===== | ||
* [[Prinzip]]: | * [[Prinzip]]: | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
* [[Netzbetrieb]]: | * [[Netzbetrieb]]: | ||
* [[Akku / Batteriebetrieb]]: | * [[Akku / Batteriebetrieb]]: | ||
+ | Die Batterien sind in einem Batterieeinschub untergebracht, | ||
==== Dimensionen ==== | ==== Dimensionen ==== | ||
- | * mm, Gewicht kg | + | * Peilempfänger: |
+ | * Rahmenantenne: | ||
+ | * Stativdrehkopf: | ||
+ | * Stativ: 970 x 135 x 135 mm ; Gewicht 4 kg | ||
+ | Gesamtanlage Peiler auf Stativ: 3700 x 1100 x 1100 mm, Gewicht | ||
==== Zubehör ==== | ==== Zubehör ==== | ||
- | + | * Kastenbussole, | |
---- | ---- | ||
+ | {{: | ||
===== Bedienung ===== | ===== Bedienung ===== | ||
- | Der Bodenwellenpeiler kann als transportabler batteriebetriebener Peilempfänger im Rahmen von Funkausfklärung und Funküberwachung, | + | {{ : |
Der Peiler ist auf einem Holzstativ montiert, vor dem Einsatz muss das Gerät auf Nordrichtung ausgerichtet werden. Dazu verfügt die Peilanlage über eine Magnetnadel - Kompassbussole zum Einnorden des Peilers und einen Diopter mit Visiereinrichtung, | Der Peiler ist auf einem Holzstativ montiert, vor dem Einsatz muss das Gerät auf Nordrichtung ausgerichtet werden. Dazu verfügt die Peilanlage über eine Magnetnadel - Kompassbussole zum Einnorden des Peilers und einen Diopter mit Visiereinrichtung, | ||
Der Peiler wird auf dem Peilstativ montiert, oben wird der Peilrahmen (Rahmenantenne, | Der Peiler wird auf dem Peilstativ montiert, oben wird der Peilrahmen (Rahmenantenne, | ||
+ | |||
+ | Das Gerät besteht aus drei Subchassis für die HF-Stufen, den ZF-Zweig und Teile des NF-Zweigs mit einem NF-Filter. | ||
+ | |||
+ | Der Peilvorsatz in einem spritzwasserfesten Gussgehäuse ist auf dem Empfänger angebracht, hier finden sich die Schalter für die Antennenanpassung, | ||
+ | |||
+ | Mit dem Betriebsartenschalter " | ||
+ | |||
+ | Zum Betrieb wird zunächst in Betriebsart "AM geregelt" | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Hier muss nun die Seitenkennung erfolgen. Mit dem Schalter " | ||
+ | Der Peilempfänger wird nun um 25 Grad gegen den Uhrzeigersinn - in Richtung der kleiner werdenden Gradzahlen auf der Peilskala - verdreht, wenn das Peilminimum bei 25 Grad Verdrehung erscheint, ist die Seitenbestimmung richtig.\\ | ||
+ | Wenn der Peilempfänger zum Erreichen des Peilminimums um 25 Grad im Uhrzeigersinn verdreht werden muss, liegt die Station geneu entgegengesetzt zur abgelesenen Peilung. Vom Ablesewert müssen 180° subtrahiert resp. 180° addiert werden. Alternativ kann man den Peilempfänger auch um 180 Grad drehen und die Peilung wiederholen. Wenn sich das Peilminimum in der Stellung " | ||
Zur akustischen Kontrolle kann ein Kopfhörer angeschlossen werden, alternativ ist ein kleiner Monitorlautsprecher eingebaut. | Zur akustischen Kontrolle kann ein Kopfhörer angeschlossen werden, alternativ ist ein kleiner Monitorlautsprecher eingebaut. | ||
Zeile 37: | Zeile 59: | ||
===== Technisches Prinzip ===== | ===== Technisches Prinzip ===== | ||
[[Einfachsuperhet]] mit drei abstimmbaren HF-Vorkreisen und einem dreistufigen ZF-Verstärker, | [[Einfachsuperhet]] mit drei abstimmbaren HF-Vorkreisen und einem dreistufigen ZF-Verstärker, | ||
+ | |||
+ | Das Signal wird von den Antennen auf die abgestimmte HF-Vorstufe (V1 - V2, jeweils [[DF96]]) geleitet, Röhre V3 arbeitet gleichzeitig als 1. Oszillator und als Mischstufe zur Umsetzung auf die [[Zwischenfrequenz]] von 468 kHz. Zwei [[DK96]] (V4 - V5) arbeiten als ZF-Verstärkerstufen, | ||
+ | Die Endröhre V7 [[DL96]] resp. [[3C4]] ist aus technischen Gründen auch auf dem ZF-Baustein untergebracht. | ||
==== Bestückung ==== | ==== Bestückung ==== | ||
Zeile 42: | Zeile 67: | ||
===== Technische Unterlagen ===== | ===== Technische Unterlagen ===== | ||
+ | * {{ : | ||
==== Entwicklung ==== | ==== Entwicklung ==== | ||
- | {{gallery>: | + | {{gallery>: |
==== Weitere Informationen ==== | ==== Weitere Informationen ==== | ||
- | * [[ |auf der Website von www.radiomuseum.org]] | + | * [[https:// |
de/p100.1566209556.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/08/19 12:12 von mb