Inhaltsverzeichnis
Collins 651S-1
Hergestellt von Collins Radio Comp., Cedar Rapids.
Der Kommunikationsempfänger 651S-1 wurde von Collins Ende 1970 entwickelt, der modular aufgebaute sehr robuste und zuverlässige Empfänger war als Nachfolger des noch in Röhrentechnik ausgeführten über mehrere Jahrzehnte produzierten 51S-1 volltransistoriert.
Der Empfänger wurde teils im Tischgehäuse und teils als Rackversion in zahlreichen Varianten entsprechend den Anforderungen der Auftraggeber (u.a. U.S. Küstenwache und U.S. Air Force) hergestellt, insgesamt ist die Anzahl der produzierten Geräte vergleichsweise niedrig, der Beschaffungspreis dürfte ein Grund dafür gewesen sein…
Technische Daten
- Frequenzbereich: 400 kHz - 30 MHz
- Frequenzanzeige: digitale Anzeige, 100 Hz
- Frequenzspeicher: keine
- Empfindlichkeit: AM (A3) MW 10 μV; 1,6-30 MHz 3,5 μV; SSB MW 2 μV; 1,6-30 MHz 0,7 μV / Selektivität: AM 3 (opt) / 6 / 16 kHz; SSB 2,7 kHz; CW 0,2 (opt) / 0,5 / 1,0 (opt) kHz, NBFM (opt) 6 / 16 kHz kHz (-6 dB)
Stromversorgung
- Netzbetrieb: 115, 230 V
- Akku / Batteriebetrieb: 28 V = (Bordnetz)
Dimensionen
- 333 x 159 x 387 mm, Gewicht 13.56 kg
Zubehör
Bedienung
Der Collins 651S-1 ist ein modular aufgebauter Solid State Kommunikationsempfänger, der Dreifachsuper mit PLL Synthesizer ist vom Konzept her zur Fernbedienung vorbereitet.
Der Empfänger wurde als Tischgerät oder zum Einsatz in einem 19„ Rack verkauft, die Version als Tischgerät misst 33,3 x 15,9 x 38,7 cm und bringt 13,56 kg auf die Waage.
Üblicherweise wird der Pat. mit 115 oder 230 V Netzspannung betrieben, optional war auch ein Betrieb an 28 V Gleichspannung, wie sie an Bord von Flugzeugen üblich ist, möglich. Der Empfänger hat keine eingebaute Antenne, die Aussenantenne wird an der N-Buchse an der Geräterückseite angeschlossen.
Im oberen Bereich der Frontplatte findet sich zur Linken das Signalstärkeinstrument mit einer dB Skala, zur rechten die digitale Frequenanzeige mit der Ablesegenauigkeit von 100 Hz. Ursprünglich kamen Nixieröhren zum Einsatz, später wurden LED-Siebensegmentanzeigen in Nixiesockeln eingebaut, bei den spätesten Geräten sind die LED-Anzeigeelemente fest verlötet.
Im unteren Bereich der Frontplatte findet sich links eine Reihe Schalter: Der Hauptschalter, der BFO-Schalter, der Umschalter für das Messinstrument, welches wahlweise die Signalstärke oder den NF-Pegel anzeigt, der AGC-Schalter (die kurze AGC-Regelkonstante in der FAST-Position oben wird zum AM-Empfang und die lange AGC-Zeit in der unteren Position SLOW zum CW- und SSB-Empfang verwendet, in Mittelstellung wird die HF-Verstärkung rein manuell mit dem RG GAIN - Regler eingestellt), und der Schalter für die Fernbedienung der auf LOCAL stehen sollte. Gleich darunter finden sich die Drehregler für den variablen BFO, den RF und den AF-Gain (der Lautstärkeregler).
In der rechten Hälfte des unteren Frontplattenbereichs findet sich der grosse Hauptabstimmknopf, beim Verstimmen sind die Abstimmschritte als feines Knacksen hörbar, bei höheren Abstimmgeschwindigkeiten wird der Empfänger deshalb stummgeschaltet. Die Drehschalter gleich daneben erlauben es, den Empfänger in 100 kHz oder 1 MHz- Schritten nach oben oder unten zu verstimmen, der Empfänger kann auch mit dem VFO- Knopf durchgestimmt werden, d.h. es gibt keine fixen Schalterpositionen beispielsweise für die MHZ-Bereiche sondern die Schalter wirken nur als Auf-/Ab-Impulsgeber.
Gleich darunter findet sich der Regler für die Rauschsperre SQUELCH und der Betriebsartenschalter. In den frühen 651S-1 sind ZF-Bandbreiten und Betriebsarten gekoppelt und werden mit einem Knopf eingestellt, in späteren Empfängerversionen wird die Betriebsart mit dem linken und die Bandbreite unabhängig davon mit dem rechten Knopf eingeschaltet, die Squelch-Funktion wurde später weggelassen.
Die Bedienung des Collins 651S-1 ist unkompliziert: Netzkabel und eine Antenne eingesteckt, an der Chinch-Buchse auf der Rückseite ein Lautsprecher oder ein Kopfhörer eingesteckt, und schon kann's losgehen: Mit dem Hauptschalter POWER in Position OPER wird der Empfänger eingeschaltet. Der AGC Schalter sollte in position FAST stehen, der RF Gain voll aufgedreht und der CONTROL - Schalter in der Position LOCAL. Zunächst wird einmal das relativ laute Lüftergeräusch hörbar, im Empfänger tut sich erst etwas, wenn mit dem 100 kHz und MHz Knopf der entsprechende Wellenbereich eingestellt ist, mit dem Abstimmknopf wird der Empfänger abgestimmt, der schwere Knopf mit der Fingermulde erlaubt es, auch grössere Bandabschnitte zu überfahren. Das Rauschen im Lautsprecher, welches für die hohe Empfängerempfindlichkeit spricht, geht sofort zurück, sobald auf ein ausreichend starkes Signal abgestimmt ist.
Der Collins 651S-1 ist zumindest in der Schweiz ein recht seltenes Gerät: als einer der letzten „richtigen“ Collins - Kurzwellenempfänger hat er ein hervorragendes Empfangsverhalten, das 2,7 kHz SSB und das 3 kHZ AM Filter sind zum Einsatz beispielsweise im Tropenband hervorragend geeignet, das 6 kHz AM Filter bringt relativ ungestörte stärkere Auslandsdienste in einer sehr guten Qualität aus dem Lautsprecher. Der 651S-1 mit seinem typischen Konzept kommerzieller Kurzwellenempfänger verfügt nicht über Goodies wie ein Passband Tuning, ein Notch Filter oder gar programmierbare Senderspeicher, zum Suchempfang in den Kurzwellenbändern ist er in meinen Augen ein Top - Gerät.
Technisches Prinzip
Dreifachsuperhet.
Bestückung
Das Gerät ist halbleiterbestückt.